WILHELMSBURG (1901)

Baujahr: 1901
Bauwerft: Heinrich Brandenburg, Hamburg
Baunummer: 145
Auftraggeber: Wachsmuth & Krogmann, Hamburg
BRT: 123
Länge: 27,38 m
Breite: 5,99 m
Tiefgang: 1,59 m
Leistung: 200 PSe
Geschwindigkeit: 10 kn
Antrieb: 2x 4 Zyl. Deutsche Werke
Passagiere: 230
Heimathafen: Hamburg
LEBENSLAUF
05.01.1901 Ablieferung als Binnenschiff an Wachsmuth & Krogmann, Hamburg
00.00.1901 Einsatz für Hamburg-Harburg Linie
00.00.1914-
00.00.1918 Einsatz im Ersten Weltkrieg für die Kaiserliche Marine bei der Hilfsdivision „Ostsee“
00.00.1918 zurück an Wachsmuth & Krogmann, Einsatz auf der Elbe
22.10.1920 Verkauf an die Saßnitzer Dampfschiffs-GmbH, Saßnitz, 00.00.1920 Als Seeschiff registriert, jetzt 70,30 BRT, 21,50 m Länge, 5,99 m Breite, 1,85 m Tiefgang, Einbau neuer Maschinen, 2x DW-4 Zyl.-Diesel, 200 PS, 6,5 Kn
00.00.1930 Einbau von zwei neuen Mercedes-Fahrmotoren bei Georg Schildt, Stralsund
00.06.1935-
00.08.1935 Verlängerung bei Otto Fröhling, Stralsund, Austausch der Fahrmotoren, jetzt 2x DKW 6-Zyl. Diesel, umbenannt in BINZ, jetzt 135 BRT
00.00.1937 Vermessen mit 110 BRT
30.04.1939 An die deutsche Kriegsmarine und Einsatz als Begleitschiff der U-Boot Abnahmekommision in Kiel
18.05.1940 Als Verkehrsfahrzeug an Schiffsartillerieschulle
00.11.1942 Bereederung durch W. Schoonbek & Co.
00.00.1946 verchartert an HADAG, Hamburg, Einsatz auf der Elbe
24.04.1947 In Hamburg registriert
15.05.1950 Verkauf an Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog
08.08.1950 In Langeoog registriert.
00.12.1950 Umbenannt in LANGEOOG III, Einsatz zwischen Bensersiel und Langeoog
00.00.1954 Umbau bei der Jadewerft, Wilhelmshaven, jetzt 205 BRT, 34,00 m Länge, 1,86 m Tiefgang, 325 Pass.
12.01.1955 Wieder im Einsatz
00.00.1966 Einbau von zwei Viertakt-Diesel Motoren; Mercedes; 313 kW, 11 Kn
00.00.1978 Verkauf an Kapitän Dethlefs, List und in GRET PALUCCA umbenannt
25.03.1987 Von der Sparkasse Nordfriesland zwangsversteigert
00.05.1987 Verkauf an Palucca Restaurang AB, Lindköbing, in Kallsandsö Umbau zum Restaurantschiff
00.00.1987 Umbenannt in LÄCKÖ und in Lidköbing als Restaurantschiff eingesetzt
00.00.1988 verkauft an Lackö Båtrestaurang AB.
00.06.1991 verkauft an Byggservice Inge Johanssen AB, Lidköbing
00.05.1993 verkauft an Strängnäs Restaurang & Catering AB, Strängnäs
00.09.1993 verkauft an Batrestaurang MS Visholmen AB, Strängnäs, im Schlepp nach Strängäs/Mälarnsee und Einsatz als Restaurantschiff VISHOLMEN
00.00.1997 verkauft an Oxelösundsbaten Ab., Oxelösund, umbenannt in NOAK’S ARK
00.00.200?. Verholt nach Södertälje
00.11.2006 verkauft an Soss AB, Stockholm
00.11.2006 Ankunft auf Mälarwerft zur Renovierung und Umbau
00.00.2007 umbenannt in SEGELKRONAN
01.02.2007 verholt von der Mälarwerft zum Liegeplatz Skeppsholmen
01.03.2007 Einsatz als Restaurant- und Traditionsschiff
Quellen:
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Oltmann Ammermann, Gert Uwe Detlefsen u.A. (1996) Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog. Chronik der Reederei und Inselbahn, S. 68-69
- Claus Rothe (1989) Deutsche Seebäderschiffe 1830-1939, S. 80-82.
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum