ADLER III (1975)

Baujahr: 1975
Bauwerft: Husumer Schiffswerft, Husum
Baunummer: 1430
Auftraggeber: Kurt Paulsen, Nordstrand
BRT: 132
Länge: 27,50 m
Breite: 6,51 m
Tiefgang: 1,41 m
Leistung: 400 PSe
Geschwindigkeit: 10 kn
Antrieb: 1x 12 Zyl. Deutz
Passagiere: 191
Heimathafen: Nordstrand
IMO: 7429176
LEBENSLAUF
10.12.1974 Kiellegung
10.05.1975 Stapellauf
10.05.1975 Ablieferung an Kurt Paulsen
00.00.1975 Einsatz zu Ausflugsfahrten in Nordfriesland
00.00.1977 Einsatz auf Einkaufskurzfahrten ab Hörnum
00.04.1980-
00.12.1981 Verchartert an Reederei Potratz KG, Eckernförde und Einsatz auf Einkaufskurzfahrten ab Eckernförde
01.05.1983-
21.06.1984 Einsatz im Kiel-Kanal als Fähre zwischen den Stadtteilen Holtenau und Wik
00.06.1984-
00.03.1992 Einsatz im Sommerhalbjahr zu Ausflugsfahrten ab Strucklahnungshörn, im Winterhalbjahr als Reservefähre zwischen Wik und Holtenau
00.00.1990 Verlängerung bei Schiffswerft Julius Dietrich, Oldersum, jetzt 156 BRT, 44 tdw, Länge ü.a. 30,5 m, Tiefgang 1,55 m, 254 Pass.
00.00.1995 Registriert für Sven Paulsen
00.08.1996 Registriert für Insel- & Hallig Reederei Kurt Paulsen, weiterhin wintertags Einsatz zwischen Kiel Wik und Kiel Holtenau
00.00.1999-
00.00.2000 Im Sommer verchartert an Reederei Kipp, Einsatz zwischen Ralswiek, Breege und Vitte
00.00.2000 Registriert für Sven Paulsen
00.03.2002 Einsatz als Ersatz für die ADLER I (1984) zwischen Kiel-Wik und Kiel Holtenau
01.04.2004 Verchartert an Nordische Seetouristik GmbH und umbenannt in NORDERTOR, Einsatz zwischen Flensburg und Glücksburg
06.04.2007 Umbenannt ADLER III
01.05.2008-
00.10.2009 Verchartert an Briese-Schiffahrt, Leer und Einsatz für Germania-Reederei, Leer, Einsatz auf der Linie Emden-Ditzum-Delfzijl, Artistname KOMMANDANT
05.10.2008 Liniendiensteinstellung
07.04.2009 Überführung nach Swinoujscie
01.05.2009 Einsatz zu Rundfahrten im Hafen von Swinoujscie in der Sommersaison
23.09.2010 Verkauft an Weserfähre GmbH, Bremerhaven, registriert für Weserfähre Beteiligungsgesellschaft
01.11.2010 Umbenannt in GEESTEMÜNDE
01.04.2011 Taufe durch Frau des Oberbürgermeisters von Bremerhaven, Melf Grantz, Einsatz auf Weser- und Hafenrundfahrten sowie
Charterfahrten und Seebestattungen
Quellen:
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum