LANGEOOG IV (1927)

Baujahr: 1927
Bauwerft: Jos. L. Meyer, Papenburg
Baunummer: 371
Auftraggeber: Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog
BRT: 371
Länge: 25,29 m
Breite: 5,51 m
Tiefgang: 1,43 m
Geschwindigkeit: 9 kn
Antrieb: 2x 2 Zyl. Motorenfabrik Oberursel
Passagiere: 125
Heimathafen: Langeoog
Schwesterschiff: LANGEOOG III (1927)
LEBENSLAUF
00.06.1927 Stapellauf
00.00.1927 Einsatz zwischen Langeoog, Norddeich und Bensersiel
00.00.1938 Verlängerung bei Jos. L. Meyer, Papenburg. 28,97 m Länge ü.a.; 126 BRT
00.00.1944 bis 1945 mit einer Flak bestückt. Auf dem Vordeck eine 8,8cm Flak
00.04.1945 Nach einem schweren Luftangriff auf Wangerooge als Lazarettschiff eingesetzt
10.05.1945 Entfernung der 8,8 cm Flak vom Vorschiff
16.07.1945 Rückkehr nach Langeoog,dort aufgelegt
00.03.1946 Entfernung der Flakhalterung bei der Schiffswerft Julius Dietrich in Oldersum
00.09.1949 Einbau von zwei KHD-Diesel-Motoren; 162 kW, 11 Kn
00.03.1954 Modernisierung bei Jadewerft, Wilhelmshaven; 300 Passagiere
00.03.1958 Umbau des Oberdecks und neues Rettungsboot v. Fassmerwerft, Motzen
00.00.1961 Auf der Jadewerft in Wilhelmshaven, Einbau von zwei 6-Zyl. MWM-Diesel-Motoren., 125 PSe; 11 Kn
00.00.1971 Verkauf an Nordseebad Spiekeroog GmbH, Spiekeroog und in SPIEKEROOG IV umbenannt
00.00.1971 Einsatz zwischen Spiekeroog und Neuharlingersiel
30.09.1980 Auflieger in Oldersum
00.00.1980 Verkauf an Rondvaart & Visserij Jantje van der Tuin, Harlingen und in NANJA umbenannt
00.10.1993 Verkauft an Jan Koppelaar,Witmarsum/NL
00.01.1996 Verkauft an Dirk van de Schaaf, Witmarsum, Einsatz als Angelfahrzeug von Harlingen
00.11.2002-
00.03.2003 Motorüberholung bei Deutz in Harlingen
01.10.2004 Verkauft an Klaas Jager Drachten Heimathafen Harlingen 110 Passagiere.
00.09.2006 nach Saisonende Auflieger
00.03.2007 Auflieger in Drachten und zum Verkauf gestellt
00.10.2007 Verkauf an John W. in Rottederdam, Zen Beheer BV in Voorburg und umbenannt WILSUN, Einsatz als Diskothek
00.05.2009 Einsatz in Rotterdam
00.00.2009 Aktivitäten eingestellt
00.11.2010 Schiff steht zum Verkauf
00.00.2011 verkauft an?, überführt nach Nijmegen, umbenannt in BACCHUS, Heimathafen Nijmegen
00.00.2015 aufgelegt in Wageningen
Weiterer Verbleib nicht genau geklärt
Nordseebad Spiekeroog
Quellen:
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Oltmann Ammermann, Gert Uwe Detlefsen u.A. (1996) Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog. Chronik der Reederei und Inselbahn, S. 67-68