FÄRJA 245 (1959)

Baujahr: 1959
Bauwerft: Karlskrona Marinverkstäderna Orlogsvarvet, Karlskrona
Baunummer: 282
Auftraggeber: Kungliga Väg- och Vattenbyggnadsstyrelsen, Stockholm
BRT: 174
Länge: 36,79 m
Breite: 8,02 m
Tiefgang: 2,26 m
Leistung: 338 kW
Geschwindigkeit: 8 kn
Antrieb: 1x 6 Zyl. Volvo Penta 4 SA
Passagiere: 160
PKW: 30
Heimathafen: Stockholm
Schwesterschiff: FÄRJA 247 (1960)
LEBENSLAUF
01.06.1959 Stapellauf
00.00.1959 Ablieferung an Kungliga Väg- och Vattenbyggnadsstyrelsen, Stockholm und Einsatz u.a. zwischen Vaxholm und Rindö sowie Blidö und Yxlan und nach Björkö
00.00.1967 Registriert für Statens Vägverk, Stockholm
00.00.1975 Einsatz zwischen Svanesund und Kolhättan
00.00.1985 Einsatz als Reservefähre zwischen Tullboden und Bohus-Malmön
00.00.1988 Verkauft an Waxholms Rederi AB, Vaxholm und umbenannt in MINNIVER, Einsatz zwischen Vaxholm, Norra Tynningö und Ramsö
00.00.1992 Verkauft an Hansa Finans AB, Vaxholm
00.09.1992 Verkauft an Weiße Flotte GmbH, Rostock und umbenannt in WARNOW und Umbau des Ruderhauses, Einsatz zwischen Warnemünde und Hohe Düne
00.11.1993 Registriert für FRS Chartering GmbH & Co. KG, Warnemünde
00.08.1995 Aufgelegt
00.05.1998-
00.03.2001 Einsatz als Reservefähre zwischen Stahlbrode und Glewitz, sonst Auflieger
00.00.2001 Verkauft an C.H. Heuvelman Shg. & Trading bv, Krimpen aan de Ijssel
00.00.2001 Verkauft an Duoro Azul, Castela de Paiva, Portugal und umbenannt in CASTELO DE PAIVA
00.04.2001-
00.05.2002 Einsatz zwischen Castelo de Paiva und Entre-os-Rios als Behelfsfähre über den Fluss Douro nach Brückeneinsturz
00.00.2006 Behelfsfähre über den Fluss Douro während der Reparatur der Brücke bei Pinhão
00.00.2006-
00.00.2015 Einsatz unklar
00.00.2015 umgebaut in eine Barge für eine strategische Reserve, Auflieger in Aveiro
Weiterer Verbleib nicht geklärt
Quellen:
- Fjordfähren.de, FÄRJA 245 (1959)
- Faktaomfartyg.se/FÄRJA 245 (1959)
- Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 241