LAUENBURG (1866)

TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1866
Bauwerft: Jannsen & Schmilinsky, Hamburg
Baunummer: 37
Auftraggeber: Gebr. Burmester, Lauenburg
BRT: 102
Länge l.R.: 39,27 m
Breite: 4,56 m
Tiefgang: ? m

Leistung: 90 PSi
Geschwindigkeit: ? kn
Antrieb: 1x Zweifach-Expansionsdampfmaschine der Bauwerft
Passagiere: ?
Heimathafen: Lauenburg

FOTOS

Bild gesucht

LEBENSLAUF

00.00.1866 Ablieferung an Gebr. Burmester, Lauenburg und Einsatz ab Lauenburg
1881 Umbenannt in HAMBURG
20.06.1890 Registriert für Heymann, beteiligt waren aber u.a. der W.D.R.-Geschäftsführer Ed. Boetius sowie andere Gesellschafter, 10/12 der Anteile verblieben bei den Gebr. Burmester
00.06.1890 Einsatz zwischen Wyk und Munkmarsch als Anschluss für die Hamburger Dampfer, die bis Wyk fuhren
12.07.1899 Wieder eingetragen für Burmester
23.12.1899 Verkauft an Hafen-Dampfschiffahrts AG, Hamburg
20.02.1901 Verkauft an Otto Scholz, Hamburg Altona zum Abwracken

 

Quellen:

  • Arnold Kludas (1988) Hundert Jahre HADAG-Schiffe 1888-1988, S. 64
  • Gert Uwe Detlefsen (1985) 1885 – 1985. 100 Jahre Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr Amrum GmbH. Chronik einer Inselreederei, S. 24-25