NORDFRIESLAND (1894)

TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1894
Bauwerft: Janssen & Schmilinsky, Hamburg
Baunummer: 330
Auftraggeber: Wyker Rhederei – Gesellschaft, Wyk/Föhr
BRT: 126
Länge: 30,48 m
Breite: 6,09 m
Tiefgang: 1,40 m

Leistung: 180 PSi
Geschwindigkeit: 9 kn
Antrieb: 2x Verbunddampfmaschinen der Bauwerft
Passagiere: 304
Heimathafen: Wyk/Föhr

FOTOS

Bild gesucht

LEBENSLAUF

00.00.1894 Ablieferung an Wyker Rhederei – Gesellschaft, Wyk/Föhr und Einsatz von Wyk nach Husum, Wittdün, Langeneß und Dagebüll
00.00.1908 verkauft an Hamburg-Stade-Altländer-Linie, Stade und umbenannt in WITTENBERGEN, Einsatz auf der Elbe
00.00.1919 umbenannt in BRUNSHAUSEN, gleicher Linienverkehr
23.03.1929 verkauft an Hafen Dampfschiffahrts AG., Hamburg, Einsatz auf der Elbe ab Hamburg
08.09.1932 verkauft an Weser-Reederei, Bremen und umbenannt BRAKE, Einsatz auf der Weser, Schiff bewährte sich dort aber nicht
00.00.1934 verkauft an A. Zedler, Elbing und umbenannt in LIEP  
00.05.1945 verchartert an Hafen Dampfschiffahrts AG., Hamburg, Einsatz auf sog. „Hamsterfahrten“ zum Alten-Land und bis Cuxhaven
00.10.1952 zum Verschrotten verkauft an W. Ritscher, Hamburg

Quellen:

  • Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
  • Gert Uwe Detlefsen (1985) 1885 – 1985. 100 Jahre Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr Amrum GmbH. Chronik einer Inselreederei, S. 30
  • Arnold Kludas (1988) Hundert Jahre HADAG-Schiffe 1888-1988, S. 68