NORDFRIESLAND (1886)

Baujahr: 1886
Bauwerft: Werft Georg Howaldt, Kiel
Baunummer: 141
Auftraggeber: Wyker Rhederei-Gesellschaft, Wyk/Föhr
BRT: 54
Länge l.R.: 22,95 m
Breite: 4,27 m
Tiefgang: 1,28 m
Leistung: 60PSi
Geschwindigkeit: 9 kn
Antrieb: 1x Verbunddampfmaschine
Passagiere: 100
Heimathafen: Wyk/Föhr
LEBENSLAUF
00.00.1886 Ablieferung an Wyker Rhederei-Gesellschaft, Wyk/Föhr und Einsatz zwischen Wyk und Munkmarsch/Sylt als Verlängerung der Linie zwischen Cuxhaven, Helgoland und Wyk
00.00.1890 Verkauft an Großherzogliche Einsenbahn-Gesellschaft, Oldenburg/Oldbg., Einsatz zwischen Harlesiel, Wangerooge und Spiekeroog
00.00.1892 Verkauft an Jever-Carolinensieler Eisenbahn AG, Oldenburg
00.00.1898 Verkauft an den Oldenburgischen Staat, Oldenburg
00.00.1907 Verkauft an R. Edden, Spiekeroog, umbenannt in SPIEKEROOG, Einsatz zwischen Neuharlingersiel und Spiekeroog
00.00.1912 Verkauft an O. Reimann, Neuahrlingersiel, umbenannt in ADJUTANT, vermutlich weiterhin Einsatz zwischen Neuharlingersiel und Spiekeroog
Weiterer Verbleib nicht bekannt, vermutlich im Ersten Weltkieg verloren gegangen
Quellen:
- Jan Mordhorst (2010) Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH. 1885-2010, S. 237
- Gert Uwe Detlefsen (1985) 1885 – 1985. 100 Jahre Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr Amrum GmbH. Chronik einer Inselreederei, S. 21
- Johannes Meyer–Deepen, Meertinus P.D. Meijering: Spiekeroog – Geschichte einer ostfriesischen Insel. 3. Auflage. Kurverwaltung Nordseeheilbad, Spiekeroog 1989