WANGEROOGE (1906)

Baujahr: 1906
Bauwerft: Janssen & Schmilinsky, Hamburg
Baunummer: 458
Auftraggeber: Grossherzoglich-Oldenburgische Eisenbahn, Oldenburg
BRT: 144
Länge: 33,56 m
Breite: 6,24 m
Tiefgang: 1,32 m
Leistung: 220PSi
Geschwindigkeit: 8,5 kn
Antrieb: 2x Dampfmaschinen der Bauwerft
Passagiere: 310 (Wattfahrt)/ 232 (See)
Heimathafen: Oldenburg
LEBENSLAUF
00.05.1905 Kiellegung
00.06.1906 Indienststellung für Grossherzoglich-Oldenburgische Eisenbahn, Oldenburg und Einsatz zwischen Wangerooge und Harle
00.00.1911 Kollision mit der Segeljacht HUMOR aus Wilhelmshaven
00.00.1914-
00.00.1918 Ausrüstung mit Zwillingsrevolverkanonen und im Fahrwasser der Harle zusätzlicher Einsatz als Wachschiff für Kaiserliche Marine, Wilhelmshaven
00.00.1920 ab dem Winter 1920 Auflieger in Oldenburg
01.04.1920 registriert für Deutsche Reichsbahngesellschaft – Reichsbahndirektion Oldenburg, Oldenburg
00.00.1927 Einsatz zwischen Wilhelmshaven und Wangerooge Ostanleger, wechselweise mit den beiden Dampfern DELPHIN (1905) und STADT RÜSTRINGEN (1927)
11.11.192? Installation eines überdachten Ruderhauses
00.00.1939 Der Reichsbahndirektion in Münster unterstellt
15.12.1943-
00.05.1944 Frachtdienst zwischnen Harle und Wangerooge
24.10.1944 Einsatz als Weserfähre zwischen Blexen und Wesermünde
15.12.1944 Kollison mit dem Dampfer OSKAR FRIEDRICH aus Hamburg, Schäden werden auf der Elsflether Werft notdürftig beseitigt beseitigt
14.11.1945 Komplettreparatur auf der Elsflether Schiffsweft
18.02.1946 Zurück von der Reparatur
26.02.1946 zurück an Deutsche Reichsbahngesellschaft – Reichsbahndirektion Oldenburg, Oldenburg
01.03.1946 zurück im Liniendienst zwischen Wangerooge und Harle
00.06.1949 Neuregelung des Schiffsdienstes und der Schiffe, registriert für Deutsche Bundesbahn, Bundesbahndirektion Münster, Münster
15.04.1950-
31.10.1950 Einsatz zwischen Wangerooge und Harle, im Winter als Auflieger im Oldenburger Stau
01.06.1952 Vereinigung der Inselbahn und Schiffsdienst zum „Schiffsdienst und Inselbahn Wangerooge“
06.08.1958 letzte Fahrt des Schiffes zwischen Wangerooge und Harle, anschließend Auflieger in Harle
00.03.1960 verkauft an Bunkerbetrieb Büchting, Frankfurt/Main
26.03.1960-
00.04.1960 Überführung mit Schiffsbesatzung nach Delfzijl, dort von Besatzung des Käufers übernommen und nach Duisburg überführt
00.04.1960 Umbau zum Büro- und Bunkerschiff in Duisburg bei ?, Nutzung als Büro- und Bunkerschiff, umbenannt in UNTERMAIN
00.00.198? Mindestens zweimal verkauft an ?
00.00.1995 Registriert für ? in Wiesbaden
00.00.2007 Noch vorhanden in Bingen am Rhein
00.00.2014 Auflieger in Oberwinter
00.00.2018 Auflieger in Brohl-Lützing
00.00.2023 In Duisburg verschrottet
Quellen:
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum
- Michael Schleef