LCG (M) 181 (1944)

Baujahr: 1944
Bauwerft: Stockton Construction Co., Stockton-on-Trent
Baunummer: ?
Auftraggeber: Britsh Royal Navy
BRT: 308
Länge l.R.: 45,48 m
Breite: 6,72 m
Tiefgang: 2,50 m
Leistung: 760 PSe
Geschwindigkeit: 11 kn
Antrieb: 2x 12 Zyl. Davey, Paxman
Passagiere: 400
Heimathafen: Rochester
IMO: 5077838
LEBENSLAUF
00.00.1944 Ablieferung als Landungsboot LCG (M) 181 an die Royal Navy
00.00.1948 Verkauf an Medway Steam Packet Co. Ltd., Rochester und umbenannt in ROCHESTER QUEEN
00.00.1948 Umbau bei J. Bolson & Sons, Poole zum Seebäderschiff
00.00.1954 Einsatz ab Brighton
00.04.1956 Verkauf an Seebäderdienst GmbH und registriert für Wangerooge-Dienst GmbH, Bremerhaven und umbenannt in HEIN MÜCK
00.00.1956 Einsatz zwischen Bremerhaven und Wangerooge
00.05.1958 Zeitweise verchartert an Deutsche Bundesbahn und Einsatz zwischen Carolinensiel und Wangerooge
00.01.1961 Verkauf an Commdore Shipping Co., Guernsey und in COMMODORE QUEEN umbenannt
10.01.1961 Ankunft auf Guernsey
00.05.1961 Einsatz zwischen Guernsey und Sark sowie Alderney
00.00.1962 Registriert für Lion Shipping Co., Guernsey
30.09.1969-
30.06.1971 Auflieger in St. Sampson
14.07.1971 Verkauf an D.I.H. Clark, Guernsey
17.07.1972 Verkauf an Jersey Car Ferries, Guernsey und in JERSEY QUEEN umbenannt
00.00.1973 Geplant für einen Fährdienst von Jersey nach Carteret, jedoch keine Zulassung für diese Strecke
16.06.1973 Einsatz zu Ausflugsfahrten ab St. Helier
00.00.1975 Verkauf an KG (Specialist Ships) Ltd, Guernsey und Umbau zum Forschungsschiff
29.03.1975 Beginn der Überführung von Falmouth nach Las Palmas
00.00.1977 Umbenannt in ? und Einsatz in Nigeria
00.00.1999 Aus dem Register gestrichen
weiterer Verbleib nicht geklärt
Quellen:
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum