WANGEROOGE (1960)

Baujahr: 1960
Bauwerft: Husumer Schiffswerft, Husum
Baunummer: 1165
Auftraggeber: Deutsche Bundesbahn Schiffsdienst Wangerooge, Oldenburg
BRT: 326
Länge: 43,79 m
Breite: 8,51 m
Tiefgang: 1,61 m
Leistung: 493 kW
Geschwindigkeit: 12 kn
Antrieb: 2x 8 Zyl. MWM-TRHS 526A
Passagiere: 533
Heimathafen: Oldenburg
IMO: 5386021
LEBENSLAUF
05.11.1959 Bestellt
14.03.1960 Kiellegung
08.06.1960 Stapellauf und Taufe durch die Frau des Kurdirektors von Wangerooge, Margreth Boberg
02.07.1960 Werftprobefahrt
07.07.1960 Überführungs- und Ablieferungsfahrt von Husum nach Helgoland, dort Übergabe an SIW, Wangerooge und später Weiterfahrt nach Bremerhaven
08.07.1960 Überführung von Bremerhaven nach Wangerooge mit gelandenen Gästen, Empfang durch die OLDENBURG (1958), abends bereits erste Mondscheinfahrt
09.07.1960 Einsatz zwischen Harlesiel und Wangerooge, zudem Ausflugsfahrten zwischen Wangerooge und Helgoland, wintertags Auflieger am Stau in Oldenburg
10.07.1960-
14.09.1969 Zusätzlich alle 14 Tage Einsatz zwischen Wangerooge und Bremerhaven
12.07.1960-
18.09.1975 Zusätzlich alle 14 Tage Einsatz zwischen Wangerooge und Wilhelmshaven in Charter der Schiffahrtsgesellschaft „Jade“, Wilhelmshaven
00.00.1963-
00.00.1984 Einsatz zwischen Harlesiel und Wangerooge, zusätzlch alle 14 Tage verchartert an Reederei Cassen Eils, Cuxhaven und Einsatz zwischen Bensersiel und Helgoland
15.05.1965-
29.05.1965 Einsatz zwischen Bremerhaven und Helgoland als Ersatz für die gekenterte BREMERHAVEN (1960)
01.06.1965 Einsatz zwischen Wangerooge und Harle sowie Sonderfahrten u.a. nach Helgoland
13.04.1966-
27.09.1966 Einsatz zwischen Wangerooge und Harle sowie Sonderfahrten, u.a. nach Norderney und Helgoland
24.02.1967-
26.09.1967 Einsatz zwischen Wangerooge und Harle sowie Sonderfahrten u.a. nach Helgoland, bis Anfang 1969 wintertags Nutzung als Restaurantschiff in Oldenburg
27.09.1972-
30.03.1973 Aufgelegen in Oldenburg, wieder Nutzung als Restaurantschiff
17.05.1973-
19.05.1973 Einbau eines Hydraulikkranes Typ „Atlas“ von Atlaswerke, Delmenhorst in Harlesiel
28.01.1974-
21.04.1974 Verchartert an die Reederei E.H. Rassmussen A/S, Sonderburg (Dänemark) für Einsatz zwischen Kappeln und Sonderburg (Einkaufsfahrten), für Charter 250 Pass.
23.04.1974 Liniendienst zwischen Wangerooge Harlesiel sowie Sonderfahrten u.a. nach Helgoland
17.10.1974-
22.03.1975 Verchartert an die Harle-Reederei Warrings, Carolinensiel und Einsatz auf der Linie zwischen Leer und Delfzijl für Einkaufsfahrten
23.04.1975-
05.04.1975 Einsatz zwischen Wangerooge und Harlesiel als Werftvertretung der OLDENBURG (1958)
06.04.1975-
11.05.1975 Verchartert an die Harle-Reederei Warrings, Carolinensiel und Einsatz auf der Linie zwischen Leer und Delfzijl für Einkaufsfahrten
22.05.1975 Kollision mit dem WSA-Motorschiff BANT im Wangerooger Hafen, geringe Schäden an beiden Schiffen
25.05.1975-
29.05.1975 Repariert auf der Jade-Werft, Wilhelmshaven
05.09.1975 Verchartert an den Bremer-Senat (Stadt Bremen) zur Eröffnung des Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven, Bundespräsident Walter Scheel an Bord
25.04.1976-
12.05.1976 Renoviert auf der Husumer Schiffswerft, Husum
14.05.1976 Zurück im Liniendienst zwischen Wangerooge und Harlesiel
18.04.1977-
30.04.1977 Renoviert auf der Schiffswerft Julius Dietrich, Oldersum
30.11.1977-
31.11.1977 Einbau von Kiosken für kommende Vercharterung
01.11.1977-
01.12.1977 Verchartert an die Reederei Fredi Bruhn, Maasholm und Einsatz zwischen Maasholm und Sonderburg für Einkaufsfahrten
01.12.1977-
22.12.1977 Verchartert an die Reederei E.H.Rassmussen A/S, Sonderburg und Einsatz zwischen Flensburg und Kollund sowie auf der Linie Flensburg-Sonderburg-Kappeln für Einkaufsfahrten
25.12.1977 Liniendienst zwischen Wangerooge und Harlesiel sowie Sonderfahrten u.a. nach Helgoland
13.06.1979 Maschinenschaden an der Bb. Maschine
14.06.1979-
20.06.1979 Maschine repariert auf der Jade-Werft, Wilhelmshaven
24.06.1979 Zurück im Liniendienst zwischen Wangerooge und Harlesiel
30.10.1979-
31.10.1979 Einbau von beheizten Ruderhausfenstern
15.05.1980 Auf der Reise von Wangerooge nach Helgoland beim manövrieren im Wangerooger Hafen Verlust des Stb. Ruder, Reise nach Helgoland fand mit einem Ruder statt, der Verlust des Ruderblattes wurde erst auf Helgoland Reede entdeckt
16.05.1980-
19.05.1980 Schadensreparatur auf der Elsflether-Schiffswerft in Elsfleth
20.05.1980 Zurück im Liniendienst zwischen Wangerooge und Harlesiel
23.11.1981 Kollision bei starkem Südweststurm in Harlesiel mit der STADT-WITTMUND (1971), geringerer Schaden an beiden Schiffen
21.12.1981 Infolge des Eisvertriebs auf Grund gelaufen, Abschlepphilfe durch Seenotrettungskreuzer EISWETTE
24.12.1981-
28.12.1981 Aufgrund der zugefrorenen Fahrrinne nach Harlesiel ging der Verkehr von Wangerooge nach Hooksiel-Außenhafen
04.11.1984 Ende der Dienstzeit für die Deutsche Bundesbahn Schiffsdienst und Inselbahn Wangerooge (SIW), Wangerooge
15.11.1984 Verkauft durch die VEBEG an die Harle-Reederei Warrings, Carolinensiel
00.11.1984 Auflieger im Wilhelmshavener Binnenhafen
01.02.1985 Umbenannt in LANGBALLIGAU, neu vermessen, jetzt 299,8 BRT, verchartert an Reederei Langballig-Søbylinie, Rödding in Grundhof und Einsatz zwischen Langballigau und Søby
11.11.1985 Nach angeblichem Konkurs der Reederei Langballig-Söbylinie zurück an die Harle-Reederei Warrings, Carolinensiel
00.11.1985-
00.03.1986 Aufgelegen im Wilhelmshavener Binnenhafen, umbenannt in WANGERLAND
00.03.1986-
00.10.1986 Einsatz für Fahrten von Wilhelmshaven, zur Sail’86 in Bremerhaven und Einkaufsfahrten von Eemshaven
00.01.1987-
22.12.1989 Verchartert an Reederei MK-Linie, Kopenhagen und Liniendienst zwischen Kopenhagen und Malmö
01.01.1991 Verkauft an Heinrich Böttcher, Scharbeutz, registriert für TSVG Lübeck, (Böttcher) Lübeck und umbenannt in CLASSICA, Heimathafen: Lübeck, renoviert und umgebaut auf der Schlichting Werft in Travemünde, neue Saloninneneinrichtung, Einsatz für Fahrten ab Travemünde
00.10.1992-
00.03.1993 Umbau auf der Husumer-Schiffswerft, Husum, Verbreiterung der Oberdeckslaube über die gesamte Schiffsbreite, Kran entfernt und neuer Supermarkt im ehem. unteren Salon eingebaut
00.04.1993-
00.10.1995 Einsatz für Fahrten ab Travemünde
00.03.1996 Registriert für MSVG Rostock, Rostock (Melanie Böttcher), Heimathafen: Rostock
00.04.1996-
00.10.1998 Liniendienst zwischen Warnemünde und Kühlungsborn
00.11.1998-
01.01.1999 Auflieger in Lübeck
02.01.1999 Verkauft an See-Schiffahrtstouristik Wilhelmshaven GmbH (Anton Tapken and Hillern Warrings jun.), Wilhelmshaven
00.04.1999-
00.09.1999 Einsatz für Fahrten auf der Jade von Wilhelmshaven, Dangast und Hooksiel
25.07.1999 Umbenannt in JADE PERLE, im Winterhalbjahr Auflieger im Wilhelmshavener Binnenhafen
00.04.2001 Renoviert auf der Neuen Jade-Werft, Wilhelmshaven, Rettungsboote entfernt und registriert als Binnenschiff
00.05.2001-
00.09.2001 Ausflugsfahrten auf der Jade von Wilhelmshaven, im Winterhalbjahr Auflieger am Wilhelmshavener Bontekai
12.08.2004 Schiff kollidiert am Helgolandkai so schwer mit der Pier, das die WSP ein Auslaufverbot ausspricht, schwere Schäden an der StB- Seite
01.09.2004-
01.11.2005 Aufgelegt an der ehem. 3. Einfahrt in Wilhelmshaven
00.11.2005 Verkauft an die Aaron-Schiffahrtsgesellschaft, Petzold-Slupinski, Hamburg
00.12.2005 Auf der Überführungsfahrt nach Hamburg für geplanten Umbau auf der Schiffswerft Scheel & Jöhnk in Hamburg erlitt das Schiff einen schweren Maschinenschaden, aufgelegt an der Neuen Jade Werft, Wilhelmshaven
10.05.2006 Umbau auf der Neuen Jade Werft umgebaut für den geplanten Einsatz in Brasilien, Hauptfahrmotoren werden komplett zerlegt
4.9.2006 Einbau einer Bugstrahlruderanlage, Bullaugen in der vorderen Sektion verschlossen
01.10.2006 Auflieger an der ehm. 3. Einfahrt in Wilhelmshaven
00.11.2009 Verkauft an Helge Mehnert, Oldendorf
00.04.2010 Übertragung des Schiffes
27.10.2010-
01.11.2010 auf der Jade-Werft geschallt, Masten entfernt
28.01.2011-
29.01.2011 per Schlepper nach Hamburg überführt, geplanter Umbau zum Restaurantschiff, stattdessen Privatnutzung im Steendiekkanal
00.01.2025 Verkauft an ?
Quellen:
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Inselfähren-Forum