RHEINLAND (1926)

TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1926
Bauwerft: Vulcan Werke AG, Hamburg
Baunummer: 658 194
Auftraggeber: AG Ems, Emden
BRT: 668
Länge l.R.: 56,91 m
Breite: 8,70 m
Tiefgang: 2,85 m

Leistung: 800 PSe
Geschwindigkeit: 14,5 kn
Antrieb: 2x Dreifach-Expansionsdampfmaschine des Stettiner Vulcan
Passagiere: 613
Heimathafen: Emden
IMO: 5293793

FOTOS

LEBENSLAUF

00.01.1925 bestellt für 550.000,- RM
00.05.1926 Ablieferung an Aktien-Gesellschaft „Ems“, Emden und Einsatz zwischen Emden und Borkum
00.00.1926 in den Sommermonaten Einsatz zwischen Borkum und Helgoland in Abstimmung mit Fahrplänen der HAPAG-Schiffe, um eine Weiterfahrt nach Hamburg zu ermöglichen, teilweise auch Ausflugsfahrten nach Norderney, im Winter Auflieger in Leer
28.08.1939 Beschlagnahme durch die deutsche Kriegsmarine, Einsatz als Grenzaufsichtsschiff
00.02.1940 Rückgabe
00.04.1945 beschlagnahmt durch Kriegsmarine, Überführung erfolgte über Cuxhaven und Nord-Ostsee Kanal in die Ostsee, danach Flüchtlingstransport von Gotenhafen nach Lübeck
12.08.1945 Rückgabe, anschließend Werftaufenthalt und Abbau der Kriegsaufbauten, verschlossene Außenfahrstände bleiben erhalten
00.04.1946 zurück im Liniendienst zwischen Emden und Borkum
00.00.1947-
00.00.1952 verschiedene Fahrten ab Bremerhaven und ab Wilhelmshaven
00.00.1960 Umbau- und Verlängerung des Schiffes, Umstellung auf Ölfeuerung, jetzt 61,98 m Länge, 800 Pass., 780 BRT
00.00.1968 umbenannt in BAYERN, um den Namen für die neue RHEINLAND (1968) frei zu machen, weiterhin Einsatz zwischen Emden und Borkum, am Ende der Saison vermutlich aufgelegt
00.10.1970 Verkauf zum Abbruch an Evert Heeren Schrottgroßhandel GmbH, Leer
00.11.1970-
00.01.1971 Abbruch in Leer, Teile des Ruderhauses- und der Aufbauten fanden Verwendung als Segler-Clubheim in Arnis an der Schlei, Ruderhaus wurde 2010 restauriert und ist im AG Ems-Terminal in Eemshaven ausgestellt

REEDEREIEN

Quellen:

  • Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
  • Bernd Kappelhoff (2015) Verbindungen. Zu Wasser, an Land und in der Luft. Inselverkehre mit der AG „Ems“-Gruppe nach Borkum, Helgoland und Neuwerk, S. 106-136, S. 362