PRINZ HEINRICH (1909)

TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1909
Bauwerft: Jos. L. Meyer Papenburg
Baunummer: 1242
Auftraggeber: Borkumer Kleinbahn- und Dampfschiffahrts Aktien-Gesellschaft, Emden
BRT: 212
Länge: 37,15 m
Breite: 7,04 m
Tiefgang: 1,80 m

Leistung: 300 PSe
Geschwindigkeit: 10 kn
Antrieb: 2×2 Zyl. Compound-Dampfmaschine
Passagiere: 613
Heimathafen: Emden

FOTOS

LEBENSLAUF

00.01.1908 bestellt für 104500 RM
01.09.1909 Ablieferung an Borkumer Kleinbahn- und Dampfschiffahrts Aktien-Gesellschaft, Emden und Einsatz zwischen Emden, Delfzijl und Borkum
02.02.1910 Kollision mit dem Dampfer PRINZEß JULIANE aus Delfzijl
02.11.1914-
04.09.1915 Einsatz für die Kaiserliche Kriegsmarine auf der Ems
00.10.1915 Auflieger in Emden
00.06.1916 zurück im Liniendienst
25.08.1939-
00.04.1945 Bechlagnahmt von der Kriegsmarine und Einsatz als Sperrlotsendampfer A für die Sperrkdt. Kiel
00.03.1946 Einsatz für Englische Besatzungsmacht
00.00.1947 zurück an Borkumer Kleinbahn
00.05.1953 umbenannt in HESSEN
00.00.1958 Umbau auf der Cassen-Werft, Emden, neue Motoren, 2x Daimler-Benz, jetzt 430 Pse, 613 Pass.,
00.08.1958 Registriert für AG Ems, Emden
14.02.1969 Verkauf an Reinhold und Mady Kasten in Lübeck, umbenannt MISSISIPPI und Einsatz als Musueumsschiff für Überseeaustellungen im Holstenhafen
00.00.2002 Verkauf nach Rostock-Warnemünde, Schiff rostete an einem verlassenen Kai der Neptunwerft im Rostocker Hafen vor sich hin
00.00.2003 Verkauf an den neu gegründeten Verein ,,Traditionsschiff PRINZ HEINRICH“ e. V. , Leer
00.06.2003 durch Schlepper EMS TUG vom Rostocker Hafen nach Leer überführt
00.00.2003 als bewegliches Denkmal vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege unter Schutz gestellt
17.08.2005 Schiff geht zum Umbau auf Helgen der ehemaligen Janssen-Werft in Leer
13.03.2006 erste Spanten werden mit neuen Rumpfplatten verbaut
27.07.2007 als Spende für den Verein prüft die Meyer-Werft aus Papenburg auf der Helling den Rumpf auf Dichtigkeit
31.01.2008 Stapellauf, Schiff wird später wieder in PRINZ HEINRICH umbenannt
12.07.2010 bei einer Orkanboe wird das auf dem Werftslip liegende Schiff aus der Verankerung gedrückt und beschädigt
00.00.2013 Einstufung als nationales Kulturdenkmal
00.09.2016 neue Maschinen werden in Betrieb genommen
01.02.2017 Aus eigener Kraft zum neuen Liegeplatz vor dem Leeraner Amtsgericht verholt
00.08.2017 Probefahrten im Leeraner Hafen
25.01.2018-
26.01.2018 Probefahrt auf dem Dollard
24.05.2018-
27.05.2018 Teilnahme am Seehafenfest in Bremerhaven, während der Überführung auch erste offizielle Fahrt mit Gästen von Emden nach Borkum
09.06.2018 Feier der offiziellen Wiederinbetriebname in Papenburg auf dem Geläönde der Meyer-Werft, der Bauwerft des Schiffes
00.06.2018 Im Sommer Sonderfahrten von Leer auf die Ems, nach Papenburg, Emden und Borkum
00.07.2019 Teilnahme am Flensburger Dampfrundum

 

 

 

REEDEREIEN

Quellen:

  • Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
  • Inselfähren-Forum