FRISCHES HAFF (1938)

Baujahr: 1938
Bauwerft: F. Schichau GmbH – Abteil. Königsberg
Baunummer: 1398
Auftraggeber: August Zedler, Elbing
BRT: 273
Länge l.R.: 34,20 m
Breite: 8,02 m
Tiefgang: 2,20 m
Leistung: 580 PSe
Geschwindigkeit: 11,5 kn
Antrieb: 2x 8 Zyl. DW-Diesel
Passagiere: 378
Heimathafen: Elbing
LEBENSLAUF
15.11.1937 Stapellauf
15.03.1938 Ablieferung an A. Zedler, Elbing und Einsatz zwischen Elbing und Kahleberg
01.10.1939 Übergabe an die Kriegsmarine und umbenannt in FRISCHES HAFF, Einsatz zu verschiedenen Diensten
00.05.1945 Ankunft in Hamburg mit Flüchtlingen an Bord, Übergabe an Royal Navy und Einsatz als Truppentransporter
00.00.1946-
00.05.1947 umbenannt in FÖRDE und Einsatz zwischen Kiel, Flensburg und Kolding in erster Linie für die britische Besatzungsmacht als Urlauberschiff
00.05.1947-
03.06.1947 Charter bzw. Rückgabe an Reederei August Zedler, Lübeck, Einsatz im Rahmen der „Leave Centre, Scharbeutz“, anschließend Werftliegezeit bei Flenderwerken, Lübeck
05.06.1947-
17.10.1947 verchartert an Reederei A. Zedler und Einsatz auf der Linie Kiel-Flensburg-Kolding
27.10.1947-
01.12.1947 verchartert an Frachten-Treuhand GmbH, Hamburg und Einsatz als Begleitschiff für Munitionsversenkungen in der Ostsee
03.12.1947-
11.05.1948 von der Royal Navy, London verchartert an Hafen Dampfschiffahrt A.G., Hamburg
04.06.1948-
06.07.1948 verchartert an A.G. Reederei Norden-Frisia, Norderney und Einsatz zwischen Norddeich und Norderney
15.07.1948-
27.01.1949 Auflieger in Lübeck
29.01.1949 von der britischen Besatzungsmacht zum Verkauf ausgeschrieben
05.02.1949 Verkauft an die HADAG, Hamburg
08.02.1949 umbenannt in STADE
08.02.1949-
00.00.1956 Einsatz auf der Elbe und im Ausflugsverkehr nach Cuxhaven, Helgoland (nur 1952 und 1953) und Hörnum
00.00.1950 Umbau, jetzt 756 Pass.
13.09.1953 letzte Fahrt nach Helgoland
00.00.1956 Verchartert an Viking Baadena, Kopenhagen und Einsatz zwischen Kopenhagen und Landskrona sowie zwischen Malmö und Klampenborg
12.02.1958 Verkauf an Wiking-Reederei und Schiffahrts GmbH, Hamburg und umbenannt in ROLF VIKING
17.05.1956 Verchartert an Reederei Sundfarten A/S, Kopenhagen und Einsatz zwischen Klampenborg und Landskrona
00.08.1957-
00.10.1957 Einsatz zwischem Kopenhagen und Helsingborg
00.10.1957 Einsatz zwischen Kopenhagen und Landskrona
09.11.1961-
09.01.1962 Einsatz zwischen Kopenhagen und Malmö
26.09.1967 In Kopenhagen aufgelegt
00.00.1970 Verkauf an Bahamas Marine Service Ltd., Bridgetown, umbenannt in EXPLORER II
14.05.1971 Das Schiff sinkt während des Schlepps nach Egernsund
Quellen:
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum