BURGEMEESTER JOHNK. COENEN (1896)

TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1896
Bauwerft: ?, Rotterdam
Baunummer: ?
Auftraggeber: J. de Gruyter & Zn, Zutphen
BRT: 123
Längel.R.: 36,64 m
Breite: 5,11 m
Tiefgang: 2,06 m

Leistung: 300 PSw
Geschwindigkeit: 9,5 kn
Antrieb: 2x 2 Zyl. Compound-Dampfmaschine Koninklijke Fabriek van Stoom- & Andere Werktuigen, Amsterdam
Passagiere: ?
Heimathafen: ?

FOTOS

LEBENSLAUF

00.00.1896 Ablieferung an J. de Gruyter & Zn, Zutphen und Einsatz zwischen Zutphen undAmsterdam
00.00.1903 Übertragen an NV De Gruyter’s Stoomboot-Dienst, Einbau eines neuen Dampfkessels vom Hersteller H. & J. Suyver Amsterdam
19.04.1907 Verkauft an Neue Dampfschiffs-Rhederei Frisia, Norderney, umbenannt in FRISIA II, Einstatz zwischen Norddeich und Norderney
06.08.1909 Kollision der HOHENZOLLERN (1906) mit der FRISIA II im Hafen von Norderney
17.07.1912 Kollision mit der FRISIA I (1903) im Hafen von Norderney
01.01.1917 Übertragen an A.G. Reederei Norden-Frisia, Norderney
02.11.1919 Verkauft an M. Jebsen, Hamburg
10.12.1919 Umbenannt in ODIN, Einsatz in Hamburg
09.02.1920 Heimathafen: Apenrade
17.08.1920 Heimathafen: Hamburg
21.11.1921 Verkauft an Saßnitzer Dampfschiffs GmbH und umbenannt in PUTBUS, Einsatz um Sassnitz
00.00.1923 Umbenannt in BAABE und Einsatz ab Baabe, 155 Pass.
00.11.1933 Verkauft zum verschrotten an Stettiner Oderwerke AG

 

 

Quellen:

  • Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf