DEUTSCHLAND (1894)

Baujahr: 1894
Bauwerft: Gebr. Sachsenberg GmbH, Roßlau
Baunummer: 365
Auftraggeber: Norderneyer Dampfschiffahrts Rhederei Einigkeit, Norderney
BRT: 198
Länge: 35,82 m
Breite: 6,26 m
Tiefgang: 2,58 m
Leistung: 300 PS
Geschwindigkeit: 12 kn
Antrieb: 2x Verbund-Dampfmaschine der Bauwerft
Passagiere: ?
Heimathafen: Norderney
LEBENSLAUF
00.00.1893 Auftragsvergabe
00.00.1894 Ablieferung an Norderneyer Dampfschiffahrts Rhederei Einigkeit, Norderney und Einsatz zwischen Norddeich und Norderney
00.00.1900 Registriert für Gesellschafter H. Mestemaker
00.00.1905 Registriert für Gesellschafter G. Fooken
00.00.1907 Registriert für Norderneyer Dampfschiffs Rhederei Einigkeit GmbH & Wwe. C. Suerdiek
00.00.1909 Einbau eines neuen Dampfkessels auf der Jos. L. Meyer Werft, Papenburg
01.11.1909 Nach Auflösung der Reederei Einigkeit Übernahme durch Dampfschiffs-Rhederei Norden, Norden
00.00.1912 Registriert für Reederei Norden AG (F. Woltjes)
00.00.1913 Heimathafen: Norden
12.03.1914 Verkauf an die Firma A Praetz, Stralsund und Einsatz im Seebäderdienst
25.02.1915 Beschlagnahmt durch Kaiserliche Marine, Einsatz in der Sperrfahrzeug-Division auf der Ems
22.11.1918 Rückgabe, als Eigner wird schon die Rostocker HF geführt
13.07.1918 Registriert für Rostocker HF AG, Rostock
21.06.1919 Verkauf an P. M. Jebsen, Hamburg
23.07.1919 Umbenannt in WOTAN
21.01.1920 Verkauf an Behnke & Sieg, Danzig
00.00.1920 Verkauf an polnische Marine Department dla Spraw Morkirch Ministerstwo, Danzig, umbenannt in POMORCYK
00.00.1920 Umbenannt in POMORZANIN, Einsatz als Vermessungschiff
00.00.1922 Registriert für Polnisches Ministerium für Handel & Gewerbe, Warschau, umbenannt in KASZUBA
00.00.1924 Zurück an polnische Marine, wieder umbenannt in POMORZANIN
00.00.1931 Verkauf an W. & J. Gornicki, Gdynia und umbenannt in POMAIN
00.00.1933 Verkauf an Polska Zegluga Rzeczna Vistula 00.09.1939 Durch die deutsche Kriegsmarine beschlagnahmt
18.11.1940 Einsatz als Hilfsschiff
25.03.1945 In Danzig selbstversenkt
00.00.1950 Geborgen und dann abgebrochen
Quellen:
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf