NORDERNEY (1892)

Norderney ©Verlag Photohaus Elite Coll. Tim Wagner img20250123_0601 Kopie
TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1892
Bauwerft: Schiffswerft Jos. L. Meyer, Papenburg
Baunummer: 85
Auftraggeber: Dampfschiffs-Rhederei Norden, Norden
BRT: 220
Länge l.R.: 48,76 m
Breite: 5,79 m
Tiefgang: 2,39 m

Leistung: 250 PS
Geschwindigkeit: 12 kn
Antrieb: 1 x Möller & Holberg Verbund-Dampfmaschine
Passagiere: 450
Heimathafen: Norden

FOTOS

LEBENSLAUF

00.05.1892 Ablieferung an „Dampfschiffs-Rhederei Norden, Norden
00.05.1892 Einsatz zwischen Norddeich und Norderney
26.01.1893 Registriert für Gesellschafter R. Eiben KR, Norden
00.00.1894 Übernahme durch Vereinigte Dampfschiffsrhederei Norden-Norderney, Norden
00.00.1908 Registriert für Gesellschafter Dr. Wegner KR
00.00.1909 Übernahme durch die Vereinigte Dampfschiffs-Rhederei  Norden-Norderney
00.00.1910 Registriert für Gesellschafter R. Eiben & Genossen
00.00.1913 Registriert für 1913 Reederei Norden AG (F. Woltjes)
01.01.1917 Übernahme durch die A.G. Reederei Norden-Frisia, Norderney
01.05.1918-
30.09.1918 Vercharterung an Hamburg-Stader-Alteländer-Linie und Einsatz zwischen Hamburg und Stade
00.00.192? Heimathafen: Norderney
00.04.1935 umbenannt in FRISIA IX
14.09.1935 Durchführung größerer Umbauten am Vorderdeck  auf der Schiffswerft Jos. L. Meyer, Papenburg
14.05.1942 Beschlagnahmt durch die Kriegsmarine Bremen und Überführung nach Kiel, Einsatz für die 8. Sperrbrecher Flottille
17.06.1942 Rückgabe
30.06.1942 Erneute Erfassung durch die Kriegsmarine
02.07.1942 Überführung nach Wilhelmshaven
01.04.1943 Für die Zeit des weiteren militärischen Einsatzes registriert als DB 33
09.08.1943 Erneute Rückgabe
30.09.1949 Erneuerung der Radkastenaufbauten etc. bei den Nordseewerken, Emden
20.09.1956 Letzte Fahrt von Norddeich nach Emden, dort Auflieger und zum Verkauf gestellt
18.10.1957 Verkauf zum Abbruch an Omer Butens, Hoboken, Belgien

Quellen:

  • Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
  • Rolf Eilers, Klaus-Peter Kiedel (1988) Meyer Werft. Sechs Generationen Schiffbau in Papenburg. 1795-1988, S. 242
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
  • Amtliche Liste 1902