FRISIA III (1908)

Baujahr: 1908
Bauwerft: Mach. Fab. Delfthaven, Rotterdam
Baunummer: ?
Auftraggeber: Neue Dampfschiffsreederei „Frisia“, Norderney
BRT: 230
Länge l.R.: 42,73 m
Breite: 6,75 m
Tiefgang: 2,57 m
Leistung: 450 PSe
Geschwindigkeit: 13,5 kn
Antrieb: : 2x Compound – Dampfmaschine der Werft
Passagiere: 500
Heimathafen: Norderney
LEBENSLAUF
02.09.1908 Ablieferung an Neue Dampfschiffs – Reederei Frisia, Norderney
00.09.1908 Einsatz zwischen Norddeich und Norderney
00.00.1914 auf Grund eines geheimen Mobilmachungsbefehles aus dem Jahre 1909 als Lotsenschiff auf der Ems im Dienst, im Winter Stillegung aus Gründen der Kostenersparnis. Das Schiff hatte geheime Order, bei Kriegsausbruch, das Norderneyer Feuerschiff zu benachrichtigen
16.06.1916 Beschlagnahmt durch Kaiserliche Marine, 4. Hafenflottille Jade Weser, Einsatz als Führerschiff
20.06.1917 Kriegslotsendampfer „A“ der Weser/Vp Flottille Jade Weser August
00.00.1918 Führerschiff 9, Vp Flottille Jade Weser
03.12.1918 Rückgabe, wieder Einsatz zwischen Norddeich und Norderney
01.01.1917 Übergabe an A.G. Reederei „Norden-Frisia“, Norderney
00.00.1922 für eine Saison verchartert an Nordsee Linien AG (A. Meyer), Hamburg und Einsatz auf der Linie Hamburg-Helgoland-Sylt
02.09.1936-
20.11.1936 Umbau bei Jos. L. Meyer, Papenburg, Einbau eines neuen Oberdecksalons
03.09.1939 Beschlagnahmt durch Deutsche Kriegsmarine, Kdt. Befestigung Ostfriesland-Norddeich
25.04.1940 Rückgabe
19.05.1945-
17.08.1945 Überführung des Schiffes, dass von der britischen Besatzungsmacht beschlagnahmt war, nach Emden, dort Auflieger, anschließend wieder Einsatz zwischen Norddeich und Norderney
00.04.1960 Umbenannt in FRISIA XVII
03.12.1960 Registriert als Binnenschiff
14.12.1960 Verkauft an Scheepvaart Bedrijf Vikingbank, Rotterdam, umbenannt in ROZENBURG, Einsatz zwischen Maassluis und Rozenburg
00.00.1961 Umbau bei Verolme Scheepswerf, Rotterdam, Installation eines neuen Ruderhauses
00.00.1974 zum Abbruch an Scheepslooperij v.d. Marel, Viane
Quellen:
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum