HOHENZOLLERN (1906)

TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1906
Bauwerft: Gebr. Sachsenberg Rosslau/Elbe
Baunummer: 560
Auftraggeber: Norderneyer Dampfschiffs-Reederei „Einigkeit“, Norderney
BRT: 247
Länge l.R.: 51,12 m
Breite: 6,71 m
Tiefgang: 2,22 m

Leistung: 500 PSe
Geschwindigkeit: 10 kn
Antrieb: 1 x Compound-Dampfmaschine der Bauwerft
Passagiere: 500
Heimathafen: Norderney

FOTOS

LEBENSLAUF

00.04.1906 Stapellauf 20.06.1906 Ablieferung an Norderneyer Dampfschiffs-Reederei „Einigkeit“, Norderney
00.00.1906 Einsatz zwischen Norddeich und Norderney
00.00.1908 Registriert für Vereinigte Dampfschiffs Reedereien Norden & Norderney (G. Fooken)
00.00.1909 Registriert für H. Bakker & W. A. Redell, Norderney umbenannt in FRISIA IV
06.08.1909 Kollision mit der FRISIA II (1986) im Hafen von Norderney
01.11.1909 Übergabe an Neue Dampfschiffreederei „Frisia“, weiterhin Einsatz zwischen Norddeich und Norderney
01.01.1917 Übergabe an A.G. Reederei „Norden-Frisia“, Norderney
01.09.1939 Durch die Kriegsmarine eingezogen und Einsatz als Zollschiff in der Emsmündung unter Borkum im Einsatz, baldige Rückgabe
19.03.1942 Requriert durch Deutsche Kriegsmarine für Operation „Seelöwe“, in Emden Umbau zum Hilfsminenleger M 4245, Schiff kommt nicht zum Einsatz
00.00.1944 Umbeannt in M 4465
22.08.1944 selbst versenkt vor Bordeaux an der Französischen Küste
00.01.1950 im Schiffsregister gelöscht

Quellen:

  • Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf