SEELOTSE (1908)

Seelotse ©Paul Bindig Coll. Tim Wagner img20241216_0568 Kopie
TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1908
Bauwerft: Schiffswerft und Maschinenfabrik (vorm. Janssen & Schmilinsky A.G.), Hamburg
Baunummer: 497
Auftraggeber: Cuxhavener Brunsbütteler Dampfer A.G., Cuxhaven
BRT: 177
Länge l. R.: 31,08 m
Breite: 6,52 m
Tiefgang: 3,60 m

Leistung: 410 PSi
Geschwindigkeit: 9,5 kn
Antrieb: 1x Verbundmaschine der Werft
Passagiere: ?
Heimathafen: Cuxhaven

FOTOS

LEBENSLAUF

14.07.1908 Stapellauf
05.08.1908 Ablieferung an Cuxhavener Brunsbütteler Dampfer A.G., Cuxhaven, Einsatz zwischen Brunsbüttel und Cuxhaven
31.07.1908 Im Register eingetragen
02.08.1914 Beschlagnahmt von der Kaiserlichen Marine, zunächst als Scheinwerferschiff bei der Sperrfahrzeug-Division Elbe
18.04.1918 Einsatz für die Bildungsinspektion/Kü BA V
04.01.1919 Rückgabe des Schiffes
10.12.1921 Verkauf an Hinrich Witt, Burg
00.12.1921 Umbau in Lübeck, jetzt 168 BRT
17.01.1922 Eingetragen als BÜRGERMEISTER LAFRENZ, Heimathafen: Burg/Fehmarn, Einsatz zu Ausflugsfahrten und als Schlepper
25.01.1922 Einsatz für die Fehmarn Linie
00.00.1924 Auf den Deutschen Werken, Kiel verlängert, jetzt 36,08 m Länge l. R.
09.03.1940 Korrespondenzreeder A. Hammer KR
28.10.1950 Verkauf an Förde-Reederei GmbH, Flensburg
00.03.1951 Umbenannt in FLAMINGO, Einsatz als Passagierschiff und auch als Viehdampfer
31.12.1966 Verkauf zum Abbruch an Rud. Harmstorf Wasserbau GmbH, Lübeck
00.00.1967 Abgewrackt

REEDEREIEN

Quellen:

  • Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
  • Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 161-162
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf