ECKWARDEN (1961)

TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1961
Bauwerft: Jadewerft Wilhelmshaven GmbH, Wilhelmshaven
Baunummer: 76
Auftraggeber: Schiffahrtsgesellschaft „Jade“ mbh, Wilhelmshaven
BRT: 94
Länge: 24,57 m
Breite: 6,52 m
Tiefgang: 1,78 m

Leistung: 427 kW
Geschwindigkeit: 12 kn
Antrieb: 1x 6 Zyl. KHD-SA 6M 517
Passagiere: 150
Heimathafen: Wilhelmshaven

FOTOS

LEBENSLAUF

00.01.1961 Kiellegung
13.03.1961 Stapellauf und Taufe, Taufpatin war Pauline Ahlsdorff
19.05.1961 Ablieferung an Schiffahrtsgesellschaft „Jade“ mbh, Wilhelmshaven
00.05.1961 Einsatz zwischen Wilhelmshaven und  sowie zu Rundfahrten auf der Jade
14.09.1965-
00.12.1965 Verchartert an Förde-Reederei GmbH, Flensburg und Einsatz auf Einkaufsfahrten
21.02.1972 Verkauf an KG Seetouristik GmbH, Flensburg und Einsatz ab Neustadt/Holstein auf Einkaufsfahrten
00.00.1972 Verchartert an Förde-Reederei GmbH, Flensburg und Einsatz auf Einkaufsfahrten
28.09.1972 umbenannt in PIRAT, Heimathafen wird Lübeck
00.09.1972 Einsatz auf der Flensburger Förde sowie von Orth/Fehmarn
09.06.1975 Einbau neuer Fahrmotoren bei Schiffswerft Friedrichs, Kiel, 2x KHD- SBF 8M 716, 8 Zyl.-Diesel, 580 Pse
03.07.1975 Verkauf an Willy Freter jr., Heiligenhafen
28.01.1976 umbenannt in DAHME
01.02.1976-
31.03.1976 Einsatz zwischen Delfzijl und Emden auf Einkaufsfahrten
31.03.1976 Registriert für Hochseeangelfahrten Kapitän Willy Freter Junior& Co. KG, Heiligenhafen, zurück nach Heiligenhafen
11.05.1977 Verkauf an Fritz Florian, Orth
04.07.1977 Umbenannt in ORTH, Einsatz als Sportangelfahrzeug
05.01.1978 Verkauf an Rolf & Heinrich Böttcher, Orth
23.05.1978 Umbenannt in KORSAR, Heimathafen wird Niendorf, Einsatz auf Einkaufsfahrten
03.04.1981 Verkauf an Helmut Jupitz, Eckernförde, umbenannt in KORSAR I
12.06.1981 Heimathafen: Eckernförde
00.00.1986 Verkauf an AB Södra Vättern, Visingsö und umbenannt in MAGNUS LADULÅS II
29.04.1987 Registriert für Rederi HB Södra Wättern, Visingsö und umbenannt in MAGNUS LADULÅS, Einsatz ab Visingsö auch in den Göta-Kanal
00.00.1993 Verkauf an Rederi AB Karlsborgs Marine, Karlsborg
15.09.1995 neu vermessen jetzt 26,98 m. Länge, 7,12 m Breite, 142 BRT, 42 NRT
00.00.1997 Umbenannt in STELLA POLARIS
00.05.2006 Verchartert an Visingsborgs Rederi AB, Mölndal, Einsatz im südlichen Schärengarten von Göteborg und im Vänernsee, später Auflieger in Karlstad
12.07.2011 Verkauft an Maxiamb AB, Malmö, Heimathafen: Göteborg
12.01.2012 Registriert für SP Charter AB., Karlsborg, Einsatz zu Rundfahrten ab Karlstad
04.06.2020 Registriert für Håfströms Rederi AB, Kil
00.07.2020 Verkauft an Varbergsbåtarna AB, Varberg, geplanter Einsatz zu Rundfahrten ab Varberg sowie als Eventschiff
01.06.2023 Verlegung des Schiffes nach Karlstad, Rundfahrten ab Karlstad auf dem Vänernsee

Quellen:

  • Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 195
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
  • skargardsbatar.se/Eckwarden (1961)