ST. PAULI (1953)

TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1953
Bauwerft: H.C. Stücklen & Sohn, Hamburg
Baunummer: 827
Auftraggeber: HADAG, Hamburg
BRT: 299
Länge: 30,18 m
Breite: 7,52 m
Tiefgang: 3,71 m

Leistung: 279 kW
Geschwindigkeit: 10,5 kn
Antrieb: 1x 6 Zyl. KHD V6M536
Passagiere: 607
Heimathafen: Hamburg
Typ: IIIb
Schwesterschiff: ALTONA (1953), BERGEDORF (1955), GROSSER MICHEL (1955), JUNGFERNSTIEG (1955), VOLKSDORF (1956), ASTERDORF (1958)

FOTOS

LEBENSLAUF

10.06.1953 Stapellauf
14.09.1953 Ablieferung an Hafen-Dampfschiffahrt AG, Hamburg und eingetragen im Binnenschiffregister Nr. B 18940, Einsatz auf der Elbe
01.05.1969 Registriert für HADAG Seetouristik & Fährdienst AG
13.09.1970 Die Rolling Stones halten an Bord eine Pressekonferenz ab
00.04.1977 Umbau im Heckbereich, Verlängerung des unteren Salons
30.07.1977 Verkauf an Förde Reederei GmbH, Flensburg und in ALBATROS umbenannt
02.08.1977 Einsatz zwischen Flensburg, Glücksburg und Kollund
00.00.1979 Umbenannt in ALBATROS II
01.07.1986 Verkauf an HADAG, Hamburg als Ersatzteilreserve
10.07.1986 Verkauf zur Verschrottung an E. Tietje, Hamburg, nicht verschrottet und weiterverkauft
00.00.1988 Verkauf an ?, umgebaut und Einsatz als Discothek in Straßbourg (Frankreich), umbenannt in OCEAN PEARL
22.07.1990 Einsatz im Duisburger Hafen
00.00.1994 Verkauf nach Duisburg, dort Umbau zum Bordellschiff LA PLAISANCE, später durch Brand beschädigt, aber fahrtüchtig
19.01.1997 Gesunken in einer Schleuse im Duisburger Hafen durch einen Defekt am Schleusentor, Schleuse lief leer und das Schiff legte sich auf die Seite, nach Reparatur der Schleuse wurde die Schleuse geflutet, aber das Wasser lief schon in das Schiff,  bevor es sich wieder aufrichten konnte
04.02.1997 gehoben auf Kosten der Stadt Duisburg, verkauft an Bernd Frank Industrievertretungen Duisburg und Auflieger bei der Meidericher Schiffswerft, Duisburg
00.12.2000 Verkauft für 30.000 DM an Harry Kupedo, KUPEDO B.V., Krimpen an der Ijssel, Niederlande, geplanter Umbau zum Ausflugsschiff für den Einsatz im Hafen Rotterdam scheitert nach Tod des Investors, Auflieger und Ersatzteilschiff
04.10.2010 verkauft an unbekannten Eigner in Rotterdam zur geplanten Nutzung als schwimmende Tischlerei
09.11.2010 Überführung
17.11.2010 weiterverkauft zur Verschrottung an Schepsloperij Hoondert B.V., Masius BV, und Van Dalen Metaalhandel & Recycling in Vlissingen

REEDEREIEN

Quellen:

  • Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 199-200
  • Arnold Kludas (1988) Hundert Jahre HADAG-Schiffe 1888-1988, S. 72
  • Die Grüne Flotte. Die Geschichte eines Verkehrsmittels, in: Hamburger Klönschnack – Bemerkenswertes aus der Hansestadt, Hamburg 2002, S. 23
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
  • Inselfähren-Forum
  • Faktaomfartyg.se/ST. PAULI (1953)