HABICHT (1897)

TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1897
Bauwerft: Schiffswerfte & Masch. Fabrik (vorm. Janssen & Schmilinsky) AG, Hamburg
Baunummer: 358
Auftraggeber: Flensburg-Ekensunder Dampfschiffahrts-Gesellschaft (F. M. Bruhn), Flensburg
BRT: 165
Länge: 36,82 m
Breite: 6,14 m
Tiefgang: 2,99 m

Leistung: 250 PSi
Geschwindigkeit: 10 kn
Antrieb: 1x ? Zyl. Verbundmaschine von der Werft
Passagiere: ?
Heimathafen: Flensburg

FOTOS

LEBENSLAUF

08.04.1897 Stapellauf
10.05.1897 Ablieferung an Flensburg-Ekensunder Dampfschiffahrts-Gesellschaft (F. M. Bruhn), Flensburg
12.05.1897 Erstanlauf in Flensburg
05.06.1897 Registriert, Einsatz auf der Flensburger Förde
00.00.1909 Registriert für Vereinigte Flensburg-Ekensunder und Sonderburger Dampfschiffs-Gesellschaft, Flensburg
04.08.1914-
07.12.1918 Beschlagnahmt durch die Kaiserliche Marine, Einsatz als Lotsendampfer bei der Sperrfahrzeug-Division in Kiel
19.08.1935 Regisriert für Förde-Reederei GmbH, Flensburg
00.00.193? Umbau, Rettungsboote auf dem Achterdeck platziert, Mittelaufbau bekommt große Fenster
00.00.1939-
06.05.1940 Beschlagnahmt durch Kriegsmarine, Einsatz als Verkehrsdampfer beim Sperrlotsenverband Ost
17.04.1940 Nach einem Minentreffer auf den Strand gesetzt, später abgeborgen und repariert
00.00.1952 Einsatz als Viehdampfer im Winter und als Passagierdampfer im Sommer
13.01.1957 Während einer Fahrt von Kolding nach Kiel kentert das schiff und sinkt 15 meilen westlich des Kiel Feuerschiff, Besatzung vom Rettungsboot SPIEKEROOG aufgenommen
21.01.1957-
24.01.1957 Durch Bergungsleichter ELBE und EIDER sowie Schlepper SATRUN gehoben und zu Kieler Howaldtswerken gebracht, Reparatur nicht wirtschaftlich
00.01.1957 an den Berger zum Abbruch verkauft, im Schlepp nach Travemünde
00.04.1957 Abbruch

REEDEREIEN

Quellen:

  • Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
  • Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 135-136