FÖHR-AMRUM (1908)

Föhr-Amrum 1947826 Kopie
TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1908
Bauwerft: Howaldtswerke A.G., Kiel
Baunummer: 490
Auftraggeber: Wyker Dampfschiffs Rhederei Gesellschaft
BRT: 211
Länge l.R.: 36,63 m
Breite: 7,35 m
Tiefgang: 1,21 m

Leistung: 240
Geschwindigkeit: 10 kn
Antrieb: 2x Howaldt Verbund-Dampfmaschinen
Passagiere: 470
Heimathafen: Wyk/Föhr

FOTOS

LEBENSLAUF

27.05.1908 Probefahrt und Ablieferung
01.06.1908 Indienststellung und Einsatz zwischen Wyk, Dagebüll und Wittdün
00.00.1914 eine Requirierung durch die Kaiserliche Marine wurde nicht durchgeführt
26.06.1944 das Schiff wird auf dem Weg von Amrum von feindlichen Flugzeugen beschossen, Kapitän Nommensen und vier Fahrgäste werden tödlich getroffen
00.00.1946-
00.00.1947 Verchartert an Hafen-Dampfschiffahrt A.G. Hamburg (HADAG) und Einsatz zwischen Hamburg und Wischhafen
00.03.1958 Verkauft an Fähr- und Schiffahrtsgesellschaft mbH, Cuxhaven und umbenannt in HANSA, Einsatz zwischen Cuxhaven und Brunsbüttel
30.04.1958 verholt nach Sønderborg, Einsatz zwischen Sønderborg und Flensburg, Manager: Wyker Dampfschiffahrtsgesellschaft GmbH., Wyk und O.W. Rasmussen, Sønderborg
00.07.1958 Heimathafen: Flensburg
00.11.1958 Einsatz auf der Flensburger Förde zwischen Flensburg und Kollund, gelegentlich auch nach Sønderborg
00.11.1960 registriert für Hansa Linie GmbH, Kappeln, Manager: O. W. Rasmussen, Sønderborg und Einsatz auf der Route Flensburg – Kollund
00.11.1961 im Nebel auf die Helgen der Flensburger-Schiffbau-Gesellschaft aufgelaufen, geringer Schaden und wird später vom Werftschlepper SCHLESWIG abgeborgen
00.12.1963 Auflieger in Flensburg
00.08.1964 verkauft zum Abbruch an Walter Ritscher, Hamburg

Quellen:

  • Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
  • Jan Mordhorst (2010) Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH. 1885-2010, S. 245
  • Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 163-164