FÖHR-DAGEBÜLL (1912)
Baujahr: 1912
Bauwerft: Werft H. C. Stülcken, Hamburg
Baunummer: 434
Auftraggeber: Wyker Dampfschiffs-Reederei GmbH, Wyk
BRT: 99
Länge: 29,60 m
Breite: 6,02 m
Tiefgang: 1,57 m
Leistung: 320 PSe
Geschwindigkeit: 12 kn
Antrieb: ?
Passagiere: 282
Heimathafen: Wyk/Föhr
LEBENSLAUF
07.05.1912 Stapellauf
00.06.1912 Ablieferung an Wyker Dampfschiffs-Reederei GmbH, Wyk und Einsatz zwischen Wyk, Dagebüll, Amrum und Munkmarsch
00.05.1935 Umbau und Verlängerung bei Howaldtswerke AG., Hamburg, jetzt 33,39 m Länge l. R., 164 BRT, 65,28 NRT, 282 Pass., Einbau eines neue Fahrmotors, 1 x MWM 320 Pse, 9,0 Kn.
00.03.1951 umbenannt in HILLIGENLEI
00.06.1952 verschiedene Sonderfahrten zur Insel Helgoland (Düne), Einsatz im Linienverkehr zwischen Wyk und Dagebüll sowie nach Hörnum
00.03.1961 Verchartert an die Neue Pellwomer Damfschiffs GmbH während des Umbaus der PELLWORM (1930), Einsatz zwischen Husum und Pellworm
00.00.1961-
00.00.1962 Einsatz zwischen Dagebüll und Wyk sowie zwischen Hoyer Schleuse und List
00.00.1963 Einsatz zwischen Dagebüll und Wyk, Wittdün und Hörnum
00.00.1966 Umbau auf der Husumer-Schiffswerft, Einbau eines neue Ruderhauses und Schornsteins
07.08.1969 Verkauft an Willi Freter, Heiligenhafen
04.09.1969 Umbenannt in HAI III, Einsatz zu Einkaufsfahrten ab Heiligenhafen
16.12.1971 Registriert für Willy Freter junior, Heiligenhafen
31.03.1976 Registriert für Hochseeangelfahrten Kapitän W. Freter Jr & Co. Kg., Heiligenhafen
00.00.1977 Registriert für Willy Freter KG, Heiligenhafen
00.00.1984 Verkauft an Reederei Mensch & Rothe, Heiligenhafen
00.00.1989 Nach Konkurs der Reederei verkauft an TDG-Shipping Ltd. Belize und umbenannt DAHAI, Einsatz auf Einkaufsfahrten ab Stralsund
00.00.1989 Nach Ermittlungen der WSP Stralsund wurde das Schiff stillgelegt, weil Belize kein Schiffsregister hat
00.00.1989 Registriert in San Lorenzo, Honduras und Einsatz ab Wismar
00.00.1996 Auflieger in Wismar
00.00.1998 Auflieger in Lübeck, umbenannt AHAI
00.00.2004 verholt nach Hamburg, Auflieger im Reiherstieg und später in der Billweder Bucht
00.00.2006 Abgewrackt in Hamburg Moorburg
Quellen:
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum