ATLANTIS (1956)

Baujahr: 1956
Bauwerft: Jadewerft GmbH, Wilhelmshaven
Baunummer: 43
Auftraggeber: Cassen Eils & L. Visser, Norderney
BRT: 243
Länge: 39,12 m
Breite: 7,42 m
Tiefgang: 2,08 m
Leistung: 600 PSe
Geschwindigkeit: 12 kn
Antrieb: 1x 9 Zyl. MFD
Passagiere: 300, Winter 150
Heimathafen: Norderney
IMO: 5029740
LEBENSLAUF
06.04.1956 Stapellauf
02.06.1956 Ablieferung an Reederei Cassen Eils & L. Visser, Norderney
07.06.1956 Einsatz im Winter zwischen Cuxhaven und Helgoland, im Sommer zwischen Büsum und Helgoland
00.00.1956 Registriert für Eils & Visser Fahrgastreederei, Norderney
00.04.1958 Regristriert für Cassen Eils, Cuxhaven
00.01.1960-
00.04.1960 Verlängerung bei Beckmann-Werft, Cuxhaven, jetzt 348 BRT, 49,80 m Länge, 456 Pass.
00.05.1960 Einsatz zwischen Büsum und Helgoland
00.03.1964 Verlängerung des Vorschiffes und Einbau einer neuen Maschine bei Mützelfeldwerft, Cuxhaven, jetzt 359 BRT, 92 tdw, 52,86 m Länge, 1×16-Zyl.-Diesel MWM, 883 kW, 14,00 Kn.
00.00.1968 Verbreiterung der Laube
00.05.1970 Verchartert an Club Tabu, Kopenhagen, Eils wusste von Art der Charter nichts, sofort abgebrochen, nachdem in deutschen Medien darüber berichtet wurde
00.07.1970 Verchartert an Hansa-Linien A/S und Einsatz zwischen Kappeln und Sønderborg
00.09.1970 Verkauft an Hansa-Linien GmbH, Flensburg, Mgr. Cassen Eils, Cuxhaven und Einsatz zwischen Kappeln und Sønderborg
00.00.1972 Verkauft an O.W. Rasmussen, Sønderborg und registriert für Ostsee Reederei Anstalt, Valduz (Lichtenstein), Heimathafen: Panama, umbenannt in ATLANTIS II
00.00.1972 Einsatz für Hansa Linien GmbH, Kappeln weiter zwischen Kappeln und Sønderborg
00.10.1974 für ein Jahr an Förde-Reederei GmbH, Flensburg verchartert und Einsatz zwischen Kappeln und Sønderborg
00.00.1982 Schiff liegt in Kiel in der Kette, Freizeitcenter Scholte & Co KG wollte Schiff als schwimmende Spielbank betreiben, Veranstalter Reisebüro Prisma, Kiel
00.02.1983 Ausbau des obereren Salons bei Friedrichs Werft, Kiel, und Einbau eines Bugstrahlruder
00.00.1983 Verkauft an Hansa-Linien GmbH, Hans Werner Nissen, Kappeln, weiter Einsatz zwischen Kappeln und Sønderborg, nachdem Hans-Werner Nissen die Förde-Reederei verlassen musste, registrierter Eigner weiter Ostsee Reederei Anstalt, Bereederung durch Nissen, kurzzeitig Viking Reederei, dann Hansa Linien GmbH, Flensburg
00.00.1985-
00.00.1986 teilweise wird statt Sonderborg Kollund angelaufen, da in Sonderborg offiziell keine Liegeplätze frei waren, inoffiziell die Förde Reederei den Konkurrent Hans Werner Nissen loswerden wollte
00.00.1993 Neu vermessen, 407 BRZ
16.11.1995-
23.12.1995 Einsatz zwischen Langballigau und Apenrade
20.01.1996-
00.03.1996 Einsatz zwischen Langballigau und Apenrade
00.03.1996 Fahrerlaubnis abgelaufen, Rückkehr von Apenrade nach Langballigau wird durch dänische Behörden untersagt, Schiff wird zurück geschleppt
00.00.1996 Die Reederei Hansa Linien geht Anfang des Jahres in Konkurs
00.00.1997 In Netzelkow, Usedom aufgelegt, Zertifikate entzogen, Schiff sollte als Binnenschiff auf Stettiner Haff betrieben werden, aber Zulassung erfolgt nicht
00.09.1999 Am Anleger in Netzelkow nach Wassereinbruch knapp einen Meter gesunken
00.00.2000 Im Frühjahr gehoben.
00.00.2009 eine geplante Versteigerung des Schiffes wurde verworfen
21.09.2012 Schiff sinkt erneut am Anleger
24.04.2013 Beginn der Bergung, Schiff wird durch Firma Baltic Taucher, Rostock leergepumpt und schwimmfähig gemacht
26.04.2013 durch Schubschiff RENTRANS-CARGO-2 nach Stettin gebracht und dort bei ? abgewrackt
Quellen:
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 194-195
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum
- Gerhard Fiebiger, Informationen zum Lebenslauf