KLAAR KIMING (1964)

Technische Daten:
Baujahr: 1964
Bauwerft: Husumer Schiffswerft, Husum
Baunummer: 1220
Auftraggeber: Wyker Dampfschiffs-Reederei GmbH
BRT: 96
Länge ü.A.: 49,95 m
Breite: 8,63 m
Tiefgang: 1,60 m
Leistung: 820 kW
Geschwindigkeit: 14 kn
Antrieb: 2x 6 Zyl. MWM
Passagiere: 690
PKW: 4
Heimathafen: Wyk/Föhr
IMO: 6419825
LEBENSLAUF
04.04.1964 Stapellauf und Taufe, Taufpatin ist Frau Anni Brunkhorst
31.05.1964 Probefahrt
01.06.1964 Ablieferung an Wyker Dampfschiffsreederei Föhr-Amrum, Wyk/ Föhr
00.06.1964 Einsatz zwischen Dagebüll, Wyk und Steenodde, zudem zu Ausflugsfahrten zwischen Hörnum und Helgoland
00.01.1965-
00.12.1969 Mit kurzen Unterbrechungen verchartert an Centrumlinjen und Einsatz zwischen Kopenhagen und Malmö
00.04.1964-
00.05.1964 verchartert an Reederei Cassen Eils, Einsatz Cuxhaven und Helgoland sowie am 01.05. zwischen Wyk und Helgoland
00.00.1970 Einsatz im Sommer zwischen Hörnum und Helgoland
29.10.1970-
20.12.1970 Verchartert an Centrumlinjen und Einsatz zwischen Kopenhagen und Malmö
00.00.1971 Registriert für Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH, Wyk
00.05.1971-
00.09.1971 Einsatz nach Helgoland
00.10.1971-
00.05.1972 Verchartert an Centrumlinjen und Einsatz zwischen Kopenhagen und Malmö
00.05.1972-
00.09.1972 Verchartert an Reederei Cassen Eils und Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland
24.10.1972-
08.04.1973 Verchartert an Reederei Cassen Eils und Einsatz zwischen Kappeln und Sønderburg
00.04.1973 Einsatz zwischen den Nordfriesischen Inseln und Helgoland
00.01.1975-
01.03.1975 Verchartert an Reederei Cassen Eils und Einsatz zwischen Kappeln und Sønderburg
00.03.1975 Einsatz zwischen den Nordfriesischen Inseln und Helgoland
00.00.1977 Im Sommer in Kooperation mit der HADAG Fahrten zwischen Hörnum und Helgoland
00.07.1977 Kollision mit Pieranlage des Eidersperrwerk, am Vorschiff wird die Schanz eingedrückt, Reparatur bei der Husumer Schiffswerft, Husum
00.05.1983 Einsatz im Tagesausflugsverkehr und auf Einkaufsfahrten, Helgolandpforten wurde entfernt
00.09.1997 Auflieger in Husum und zum Verkauf gestellt
11.08.1999 Verkauf an Vista Maritim S.A, Pireus, Honduras und in BLUE SKY II umbenannt
00.08.1999 Fahrt von Husum nach Griechenland
00.09.1999 In Marina Flivos aufgelegt und dort Umbauarbeiten im Schiff
00.10.1999 Während der Umbauarbeiten bricht ein Brand an Bord aus und das brennende Schiff wird unter Schlepperhilfe auf den Strand der Insel Atalante außerhalb von Piräeus gesetzt
28.10.1999 Beginn der Bergungsarbeiten des halb gesunkenen Schiffs
29.10.1999 Das Wrack ist schwimmfähig und wird in die Ambelakia Bay in Salamis geschleppt
00.12.1999 Das Wrack wird nach Aliaga in die Türkischen Ägäis geschleppt
00.03.2000 Abbruch bei der Cukurova Celik Endustrisi A.S. beendet
Quellen:
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum
- Der Helgoländer, 4/1965, Bäderflotte voll voraus, S. 1
- Der Helgoländer, 5/1965, „Klaar Kiming“ kam von Wyk, S. 3