GORCH FOCK (1963)

Baujahr: 1963
Bauwerft: J.J. Sietas, Hamburg
Baunummer: 520
Auftraggeber: HADAG, Hamburg
BRT: 980
Länge: 55,17 m
Breite: 10,42 m
Tiefgang: 3,15 m
Leistung: 1490 PSe
Geschwindigkeit: 14,5 kn
Antrieb: 2x 6 Zyl. MAN-G6V 30/45
Passagiere: 650 (See)/1100 (Hafen)
Heimathafen: Hamburg
IMO: 5404586
LEBENSLAUF
23.02.1963 Ausgedockt
11.04.1963 Werftprobefahrt
23.04.1963 Ablieferung und Taufe durch Frau Maria Kinau, Schwägerin des Dichters „Gorch Fock“, Gästefahrt auf der Elbe bis Stadersand
08.05.1963 Jungfernfahrt zwischen Cuxhaven und Helgoland
09.05.1963-
04.06.1963 Charterfahrten zwischen Cuxhaven und Helgoland
05.06.1963-
15.09.1963 Einsatz zwischen Hörnum und Helgoland
00.10.1963
00.03.1964 Verchartert an Skagen Linjen Rederi AB, Göteborg und Einsatz zwischen Göteborg, Frederikshavn und Skagen
04.12.1963-
22.12.1963 Offenbar Unterbrechung der Charter, Schiff liegt als Weihnachtsbasar des Deutschen Roten Kreuzes in Hamburg an den Landungsbrücken
03.04.1964-
28.06.1964 Verchartert an Kiel-Nakskov Linien, Kiel, Tochter der Stena Line A/B, Kiel, Einsatz zwischen Faaborg und Kiel, Artistname KIELEREXPRESSEN
00.07.1964-
00.09.1964 Einsatz zwischen Hörnum und Helgoland
15.09.1964-
30.12.1964 Verchartert an Förde Reederei GmbH, Flensburg, Einsatz zwischen Eckernförde und Sønderborg bzw. Eckernförde und Apenrade sowie von Flensburg nach Sønderborg, Kiel und Mommark
21.04.1965-
28.06.1965 Verchartert an Centrumlinjen AB, Malmö, Einsatz zwischen Kopenhagen und Trelleborg
00.07.1965-
30.09.1965 Einsatz zwischen Hörnum und Helgoland
11.11.1965-
00.05.1969 Verchartert an Centrumlinjen AB, Malmö, Einsatz zwischen Malmö und Kopenhagen
03.06.1966 Auf einer Fahrt von Malmö nach Kopenhagen Grundberühung aufgrund eines Navigationsfehlers, dem 1. Offizier wird daraufhin im Dezember das Kapitänspatent entzogen
00.06.1969-
00.09.1969 Einsatz zwischen Hörnum und Helgoland
20.08.1969 Registriert für HADAG Seetouristik & Fährdienst AG, Hamburg
00.12.1969 Schiff erhält eine Schornsteinattrappe
00.01.1970 Für einen Monat an Centrumlinjen verchartert und Einsatz zwischen Malmö und Kopenhagen
00.06.1970-
00.09.1971 Einsatz von Jui bis September zwischen Hörnum und Helgoland, im Winter Auflieger in Hamburg
01.10.1971 Einsatz für Skanfahrt GmbH, Eckernförde zwischen Eckernförde und Sønderborg sowie zwischen Travemünde und Rødbyhavn
02.04.1972 Während das Schiff in Eckernförde liegt, verursacht ein Feuer erheblichen Schaden
00.00.1973 Schäden am bug durch Kollision (?), Instandsetzung bei HDW in Kiel
01.04.1974 Verkauft an Peter Deilmann, Neustadt/Holstein
09.04.1974 Umbenannt in NORDWELLE
23.04.1974 Heimathafen: Neustadt/Holstein
00.04.1974 Einsatz zwischen Neustadt bzw. Travemünde und Rødbyhavn
00.03.1976-
00.05.1976 Verchartert an Nya Centrunlinjen und Einsatz zwischen Malmö und Kopenhagen
23.08.1976 Umbenannt in DOLFIJN I und Einsatz in Charter der Dolfijn Schiffahrts-Gesellschaft, Emden zwischen Emden und Delfzijl sowie Eemshaven
15.02.1977 Verkauf an Dolfijn Schiffahrts-Gesellschaft, Emden
16.03.1977 Heimathafen: Emden
00.00.1979 Schornsteinattrappe wieder entfernt
00.00.1980 Registriert für Ocean Wagons Inc., Panama und in DOLFIJN II umbenannt
00.00.1986 Verkauft an Rederij Kamstra NV und registriert für Kamstra Beheer BV, Panama
00.00.1995 Neu vermessen, ejtzt 916 BRZ
30.06.1999 In Eemshaven aufgelegt
00.07.2003 Verkauft an Pomoska Zegluga SP Z OO
21.10.2003 Registriert für Pomoska Zegluga SP Z OO
00.00.2004-
00.00.2006 Einsatz zwischen Gdansk und Gdynia sowie nach Baltysk
18.02.2008 Verkauft an Nava Shipyard SP Z OO, Szczecin, Umbau zum Wohnschiff geplant, Schiff liegt in Szczecin im Dock ohne Arbeiten am Schiff
16.06.2014 Verkauft an Euro-Industry SP Z OO, Szczecin
00.07.2014 Werftaufenthalt bei Gryfia Maritime Repair Shipyard, Szczecin
16.12.2015 Durch Schlepper KRONOS und SERWAL 3 von Stettin zur Werft Stocznia Ustka Sp.z o.o., Ustka geschleppt, dort soll der Umabu zum Fischtransporter erfolgen, in den kommenden Jahren Abbruch bis zum Hauptdeck
00.00.2021 Mittlerweile Auflieger auf dem Gelände der Euro-Industry SP Z OO, Ustka
00.00.2023 In Ustka verschrottet
Quellen:
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum
- Gemeinsame Erarbeitung mit Frank Heine, unterstützt durch Gerhard Fiebiger, siehe GORCH FOCK. Ein deutsches Seebäderschiff, in: FERRIES, 01/2025, S. 24-39
- https://www.naszbaltyk.com/aktualnosci/1599-statek-dolfijn-ii-zmienil-wlasciciela.html
- https://24kurier.pl/aktualnosci/wiadomosci/dolfijn-ii-po-latach-opuscil-szczecin/