WOTAN (1915)

TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1915
Bauwerft: F. Schichau, Elbing
Baunummer: 934
Auftraggeber: Norddeutsche Cellulose A.G.
BRT: 92
Länge: 28,76 m
Breite: 6,40 m
Tiefgang: 1,62 m

Leistung: 200 PSe
Geschwindigkeit: 9 kn
Antrieb: 1x 6 Zyl. Diesel Benz & Cie
Passagiere: ?
Heimathafen: Elbing

FOTOS

LEBENSLAUF

00.00.1915 Fertigstellung bei Frank Schenk, Elbing Baunr.36, Ablieferung an Norddeutsche Cellulose A.G., Danzig als Tankleichter
00.00.1915 verkauft an Emil Liebsch, Elbing, umbenannt in LIEBSCH, Einsatz zwischen Elbing und Pillau entlang der Frischen Nehrung
00.00.1919 verkauft an Egbert Wagenborg, Delfzijl, umbenannt in VOORUITGANG II, Einsatz als Schleppboot auf dem Dortmund-Ems Kanal und als Reserveschiff zwischen Delfzijl und Emden, sowie Zoutkamp und Schiermonnikoog
21.09.1922 registriert für N.V. Maatschappij zum Betrieb für die Nordseebäder und Wagenborg’s Passagierdiensten, Delfzijl
18.08.1927 verkauft an Albers, Meyer & Küper, Baltrum, umbenannt BALTRUM I
00.00.1928 Gründung der Baltrum-Linie GmbH, Neumotorisierung mit zwei Deutz-6 Zyl. Diesel, 360 Pse, Einsatz zwischen Norddeich und Baltrum
18.08.1940 Beschlagnahmung durch die Deutsche-Kriegsmarine, geplanter Einsatz für das Unternehmen „Seelöwe“ eingeteilt bei der Motorbootabteilung in Emden
20.07.1943 an die Deutsche Kriegsmarine und im Dienst für Marine-Flak Schule I als Kommunilkationsboot zwischen der CORDILLERA und WANGONI
08.06.1946 zurück an Baltrum-Linie (Küper, Fischer, Meyer & Ulrichs)
00.00.1954 Umbau und Verlängerung auf der Schiffswerft Jos. L. Meyer,Papenburg, jetzt 30,28 m Länge, 1,64 m Tiefgang, neue Fahrmotoren 2x Deutz-6 Zyl. Diesel, 500 Pse, 10,00 kn, 162 BRT, Einsatz zwischen Norddeich und Baltrum
00.06.1970 registriert für Reederei Baltrum-Linie GmbH, Einsatz zwischen Neßmersiel und Baltrum
00.00.1973 Registriert für Reederei Baltrum Linie GmbH & Co. KG
30.09.1976 Auflieger bei der Schiffswerft Julius Diedrich in Oldersum
09.08.1977 verkauft an J. Janssen, Wittmund, umbenannt in FRIESLAND II, Heimathafen Hooksiel und Einsatz auf Einkaufsfahrten ab Hooksiel und Wilhelmshaven
00.00.1977 registriert für Berthold Janssen, Wittmund
01.03.1981 verkauft an Schiffswerft- und Maschinenfabrik Martin Janssen, Leer als Anzahlung für das neue Fahrgastschiff HANNOVER (1981)
00.00.1982 Verkauf an ?, Harlingen und Einsatz zu Angelfahrten ab Harlingen
00.03.1985 verkauft an Rederij De Veerman, Bruinisse, Gebrüder Huizer, umbenannt in DE VEERMAN und Einsatz zu Rundfahrten ab Bruinisse
00.00.2004 Einsatz zu Sonderfahrten nach Zierikzee, Rotterdam, Haringvliet und Middelharnis
00.03.2006 verkauft an Huub Niessen,Cuijk, registriert für Jan van Cuijk Scheepvaartbedrijf V.O.F, umbenannt DE DRIE PROVINCIEN, Einsatz in einem von den Gemeinden Grave, Boxmeer, Cuijk, Gennep, Heumen, Mook und Middelaar gefördertem Projekt „Fietspendelboot“(Fahrradfähre) für drei Jahre
24.10.2008 Betrieb eingestellt, Schiff wird aufgelegt
00.06.2009 das Schiff ist an privat verkauft nach Dinteloord für private Fahrten, umbenannt in BORITÉ

REEDEREIEN

Quellen:

  • Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf