REGINA ELISABETH (1953)

Baujahr: 1953
Bauwerft: Schiffswerft-Oberkassel Wilhelm Schmidt & Söhne KG, Beuel Ramersdorf
Baunummer: ?
Auftraggeber: Philipp Nikolay, Budenheim
BRT: 89
Länge: 23,90 m
Breite: 4,68 m
Tiefgang: 1,06 m
Leistung: 149 PSe
Geschwindigkeit: 10 kn
Antrieb: 2x ? Zyl. MWM
Passagiere: 270
Heimathafen: Budenheim
ENI: 4403930
MMSI: 211759190
LEBENSLAUF
00.00.1953 Ablieferung, Einsatz zu Ausflugsfahrten auf dem Rhein ab Budenheim
00.00.1971 Verkauft an Hubert Bungarz, Königswinter, Einsatz zu Ausflugsfahrten ab Königswinter
00.00.1984 Verkauft an ? Meyer in Braunschweig, umbenannt in BRUNSWIK, Einsatz auf dem Mittellandkanal ab Braunschweig
00.00.1989 Verkauft an ?, Bleckede, umbenannt in WAPPEN VON BLECKEDE und Einsatz auf der Elbe
25.06.1990 Verkauft an die neu gegründete Reederei Poschke, Inh. Udo und Andreas Poschke, Born, umbenannt in LIKEDEELER, Einsatz zu Boddenfahrten ab Born
01.04.1991 Einsatz ab Prerow
01.03.1995 Verkauft an Qualifizierungs- und Strukturförderungsgesellschaft mbH, Genthin
00.00.1995-
00.00.1997 Neuaufbau als ABM-Maßnahme, verlängert und neuer Innenausbau, zudem neues Ruderhaus und Rückbau des oberen Salons, jetzt 35,05 m Länge, 5,00 m Breite, 1,25 m Tiefgang, 89 Personen, 2x? Zyl. ?, 147 kW
00.03.1997 Umbenannt in JERICHOWER LAND
20.03.1997 Einsatz ab Genthin
00.00.2000-
00.00.2010 Verchartert an Reederei Kaiser, Tangermünde, Einsatz zu Fahrten auf Elbe und Havel ab Tangermünde
00.00.2010 E-Y-S (Exclusiv Yachtcharter & Schifffahrtsgesellschaft) GmbH, Berlin
00.00.2010-
00.00.2011 Um- und Ausbau auf der Werft Malz GmbH, Oranienburg, Installation eines neuen Ruderhauses, jetzt 5,05 m Breite, 1,10 m Tiefgang, 2x? Zyl. Volvo, 182 kW, Pass. 60 Pass.
00.08. 2012 Umbenannt in BON AMI, Einsatz zu Charterfahrten in Berlin
Quellen:
- Dieter Schubert (2000) Deutsche Binnenfahrgastschiffe. Illustriertes Schiffsregister, S. 270
- Binnenschifferforum, REGIA ELISABETH (Elbianer)
- Tassilo Schäfer, Reederei Poschke
- Bernd Goltrings (2014) Wasserwege über Strom und Bodden, Verkehrsgeschichte der Halbinsel Fischland – Darß – Zingst, Band III, S. 184