WAPPEN VON HAMBURG (1962)

Wappen Von Hamburg ©Jürgen Reschke Coll. Tim Wagner 1962_1
TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1962
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 823
Auftraggeber: HADAG, Hamburg
BRT: 3819
Länge: 104,00 m
Breite: 15,00 m
Tiefgang: 4,10 m

Leistung: 6590 kW
Geschwindigkeit: 21 kn
Antrieb: 2x 16 Zyl. OEW-Pielstick 16 PCV-SEMT PCV 400/460
Passagiere: 1.980
Heimathafen: Hamburg
IMO: 5386057

FOTOS

LEBENSLAUF

Lebenslauf:

18.01.1962 Stapellauf
17.05.1962 Werftprobefahrt
24.05.1962 Ablieferung an Hafen-Dampfschiff A.G. Hamburg
00.05.1962 Einsatz zwischen Hamburg, Helgoland und Cuxhaven
18.07.1962 Bei einem missglücktem Bootsmanöver sterben drei Seeleute, um einen im alkoholisiertem Zustand über Bord gesprungenem Fahrgast zu retten. Es wurde ein Rettungsboot ausgesetzt, welches umschlug. Erst das dritte kam zu Wasser. Der Fahrgast hatte aber schon das Ufer erreichen können und blieb unverletzt.
10.09.1962 Für 195 Tage verchartert an an Seaboard & Caribbean Transport Corporation, Liberia
31.10.1962 Ankunft in Miami
00.11.1962 Einsatz für Kreuzfahrten als EMPRESS of BAHAMAS zwischen Miami und Nassau, wegen der „Kuba-Krise“ kommt der Charterer in
Zahlungsschwierigkeiten
14.12.1962 Im Hafen von Miami in die Kette gelegt, nach langwierigen Verhandlungen und Sicherheitsleistungen konnte die HADAG das Schiff freibekommen
27.12.1962-
11.01.1963 Überführung von Miami nach Hamburg, anschließend auf der Schiffswerft Blohm & Voss überholt
22.09.1963-
11.10.1963 Verchartert für eine Fahrt an Handelskammer Hamburg und Hafen Lagerhaus AG., Hamburg auf der Linie: Hamburg, Helsinki, Leningrad, Stockholm, Gdynia, Göteborg, Oslo, København und Hamburg, anschließend Auflieger bis 28.10.1963
29.10.1963-
09.11.1963 Vercharterung an die Bundesmarine für Krankentransportübung in der Ost- und Nordsee
15.11.1963-
00.04.1964 Verchartert an Skagenlinien AB, Göteborg, Einsatz zwischen Göteborg und Frederikshavn.
00.04.1964-
00.09.1964 Einsatz zwischen Hamburg, Cuxhaven und Helgoland.
13.10.1964 Verkauf an Stena Reederei GmbH, Kiel, umbenannt in WAPPEN
00.10.1964 Einsatz zwischen Göteborg, Frederikshavn, Larvik und Sandefjord
17.10.1964-
30.04.1965 Einsatz als NORGE PILEN zwischen Larvik und Göteborg
30.04.1965-
12.10.1965 Einsatz zwischen Stockholm und Mariehamn, als JÄTTEN FINN
12.10.1965-
13.12.1965 Einsatz zwischen Stockholm, Mariehamn und Turku als MAC FINN
25.11.1965 Gegen ca. 22.20 Uhr im dichten Nebel Kollision mit dem Lastkahn ANNE im Hafen von Turku, die ANNE sinkt und die Besatzung wird vom Lotsenboot gerettet, die WAPPEN setzte ihre Fahrt später fort
01.04.1966 Verkauf an HADAG, Hamburg, umbenannt in ALTE LIEBE

00.04.1966 Fahrt unter diesem Namen zwischen Hamburg und Helgoland
14.05.1966-
18.06.1966 Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland
19.06.1966-
26.06.1966 Einsatz auf der Kieler Woche
27.06.1966-
16.10.1966 Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland
00.11.1971 Einsatz zwischen Travemünde und Rødbyhavn
27.08.1972 Kollision mit dem Japanischen Frachtschiff KITANO MARU, geringe Schäden an der ALTE LIEBE
30.08.1972 Offizielle Regattabegleitschiff bei den  Olympischen Regattafahrten in Kiel
24.09.1973-
15.10.1973 Einsatz zwischen Hamburg und Helgoland
16.10.1973-
00.04.1974 Umbau auf der Mützelfeldt-Werft in Cuxhaven, u.a. Verlängerung des Salons auf dem Hauptdeck und Neugestaltung der Innenräume
01.10.1974 Registriert für KG Alte Liebe Jacobsen, Kröger & Co., Hamburg, Rückcharter an HADAG, anschl. Auflieger als Restaurant -und Hotelschiff an den St.Pauli Landungsbrücken
00.04.1975-
30.09.1975 Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland
01.10.1975-
00.04.1976 Verchartert an Reederei Skanfahrt, Lübeck und Einsatz zwischen Travemünde und Rødbyhavn
00.04.1976-
15.09.1976 Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland
30.09.1976-
01.03.1977 Verchartert an Reederei Nordsee Touristik GmbH, Einsatz zwischen Emden-Delfzijl
00.04.1977-
00.05.1977 Verchartert an Reederei Skanfahrt, Einsatz zwischen Travemünde und Rødbyhavn und Tagesfahrten nach Rostock
26.06.1979-
07.09.1979 Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland
26.04.1980-
00.07.1980 Einsatz zwischen Travemünde und Rødbyhavn und Tagesfahrten nach Warnemünde
00.07.1980-
00.08.1980 Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland
00.09.1980-
00.06.1981 Einsatz zwischen Travemünde und Rødbyhavn und Tagesfahrten nach Warnemünde
00.07.1981-
00.08.1981 Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland
00.09.1981-
00.05.1982 Auflieger in Hamburg
00.06.1982-
00.09.1982 Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland
00.09.1982 In Hamburg aufgelegt
09.05.1984 Verkauf an Reederei D. Oltmann, Bremen, Mgr. Bremer-Seebäderdienst GmbH, Bremen, umbenannt in HELGOLAND
25.07.1984 Nach Bremerhaven verholt
10.08.1984 Einsatz zwischen Bremerhaven und Helgoland
22.12.1986 Verkauf an Bernhard Warrings, Carolinensiel, Mgr. Bremer-Seebäderdienst GmbH, Bremen und weiter Einsatz zwischen Bremerhaven und Helgoland, Heimathafen: Bremen
00.04.1987 Einsatz in Charter für die Reederei Cassen Eils zwischen Cuxhaven und Helgoland
00.04.1988 Verchartert an Reederei Cassen Eils, Einsatz zwischen Cuxhaven und Helgoland
00.09.1997 Nach Abschluss der Saison in Bremerhaven aufgelegt
00.05.2000 Wieder Einsatz zwischen Bremerhaven und Helgoland, neu vermessen, jetzt 3464 BRZ, Heimathafen Bremerhaven
01.04.2004 Verkauf an Förde Reederei Seetouristik, Flensburg, Einsatz für BHL Bremerhaven-Helgoland Linie GmbH & Co. KG
00.09.2004 In Bremerhaven aufgelegt
06.09.2005 Verkauf an Amstelaviv Investment B.V., Amsterdam, umbenannt in SUPPER CLUBCRUISE 02, Heimathafen Panama, geplanter Einsatz auf den Balearen
05.08.2005 Überführung von Bremerhaven nach Amsterdam
07.11.2005-
17.11.2005 Überführung von Amsterdam nach Tuzla zum Umbau, dort wird das Schiff gestrahlt und farbkonserviert
00.04.2006 Auflieger in Istanbul im Haydarpasa-Hafen
00.05.2006 Überführung nach Haifa, dort Auflieger und zum Verkauf gestellt
05.05.2006 Aufliger bei der Shahaf-Shipyard, Haifa
00.06.2009 Nutzung als Übungsschiff für Anti-Piraten Training in Haifa
00.06.2012 Verkauft an einen türkischen Privatmann
00.09.2012-
00.10.2014 Auflieger in Tuzla
05.08.2013 Registriert für ?
03.09.2014 Registriert für Orka Sulatan Ltd., Panama, Umbenannt in ORKA SULTAN
00.12.2019 Nach Aliaga geschleppt
29.12.2014 Beginn des Abbruchs bei der Abbruchwerft Şimşekler Gemi Söküm Simsekler Gida GS, Aliağa
00.01.2015 Ende der Abbrucharbeiten

REEDEREIEN

Quellen:

  • Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
  • Arnold Kludas (1988) Hundert Jahre HADAG-Schiffe 1888-1988, S. 75
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
  • Inselfähren-Forum
  • Lloyd’s Register
  • Daten Alexander Keck, Informationen Alexander Seidel
  • Nordsee-Zeitung, 24.12.1986
  • Der Helgoländer, 05/1966, „Alte Liebe“ schon Ende April vor Helgoland, S. 6