HARLINGERLAND (1979)

Harlingerland Copyright TimWagner IMG_1480
TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1979
Bauwerft: Gebr. Schürenstedt KG, Bardenfleth
Baunummer: 1373
Auftraggeber: Harle-Reederei Warings, Carolinensiel
BRZ: 407
Länge: 46,46 m
Breite: 8,54 m
Tiefgang: 1,41 m

Leistung: 820 kW
Geschwindigkeit: 12 kn
Antrieb: 4x 6 Zyl. Volvo-Penta TMD 120A
Passagiere: 704
Heimathafen: Carolinensiel
IMO: 7904592

FOTOS

LEBENSLAUF

26.05.1979 Ablieferung an Partenreederei „M/S Harlingerland“, Mgr. Harle-Reederei Warrings, Carolinensiel
14.06.1979 Einsatz auf Einkaufsfahrten ab Wilhelmshaven, einmal in der Woche 8-Stunden-Fahrten um Helgoland
06.07.1979 Einsatz auf Einkaufs- und Abendfahrt ab Harlesiel in See
00.05.1980 Einsatz auf der Ems zwischen Eemshaven und Borkum, sowie Emden, Eemshaven und Borkum für verschiedene Einkaufsfahrten
00.09.1980 Umbau des SB-Laden auf dem Schiff
17.09.1980 Probefahrt ohne Fahrgäste zwischen Wangerooge und Harle
19.09.1980-
31.03.1982 Einsatz auf Einkaufs- und Ausflugsfahrten ab Wilhelmshaven
01.04.1982 Vercharterung in Bareboat-Charter an DB-SIW, Wangerooge,  Umbau auf der Elsflether Schiffswerft, Elsfleth, Einbau eines Deckkrans und der Helgolandpforte
17.04.1982 Erste Fahrt zwischen Wangerooge und Harle
00.04.1983 Entfernung der Rettungsboote zur Erhöhung der Passagierzahl, jetzt 733 Pass. in der Wattfahrt
00.03.1985 Rück-Einbau der Rettungsboote für kommende Helgolandfahrten, 400 Pass. in Helgolandfahrt
00.06.1985 Erste Helgolandfahrt ab Wangerooge
13.01.1987 Während einer Versorgungsfahrt von Wangerooge nach Hooksiel erleidet das Schiff im Eis Schäden an den Schrauben
14.01.1987 Reparatur auf der Elsflether-Schiffswerft
00.00.1987-
00.00.1993 in den Sommermonaten div. Fahrten zwischen Bensersiel, Langeoog nach Helgoland
24.03.1991 Registriert für Rita Warrings, Carolinensiel, Mgr. DB AutoZug GmbH Niederl., Wangerooge (SIW Schiffsdienst und Inselbahn Wangerooge),jetzt 635 Pax (Sommer), 442 (Winter)
17.05.1997 Kollision mit dem Motorschiff JENS ALBRECHT III (1935) in dichtem Nebel, 15 Verletzte
19.05.1997 Reparatur auf der Elsflether-Schiffswerft, Elsfleth
00.00.1999 Mgr. DB Reise & Touristik AG NL Schiffsdienst & Inselbahn Wangerooge
08.05.2007-
09.05.2007 Als Repräsentationsschiff der Inselgemeinde Wangerooge am Stau im Hafen von Oldenburg zu Gast
04.10.2007 Ende des traditionellen Helgoland-Dienstes ab Wangerooge
15.05.2009-
20.05.2009 Einbau neuer Rumpfplatten auf der Elsflether Schiffswerft
21.05.2009 Zurück im Liniendienst, neu vermessen, jetzt 477 GT, 203 NT, 81 tdw, 400 Passagiere
08.02.2012 Versorgungsfahrt durch das Eis von Wangerooge nach Hooksiel
17.10.2016 Vor Wangerooge mit 286 Fahrgästen auf Grund gelaufen, Schiff kommt nach 8 Stunden wieder frei
00.00.2018 Anfang 2018 Umbau des Heckbereichs, Installation eines neuen Krans, um die neuen größeren Frachtcontiner an Bord nehmen zu können
08.01.2021-
25.03.2021 Werftaufenthalt bei Ferus Smit Leer GmbH, Leer, Entfernung der Rettungsboote
12.11.2021 Werftaufenthalt bei Ferus Smit Leer GmbH, Leer, neue Maschine, 2x Volvo Penta D5A TA
14.11.2023 Kollision in Harlesiel bei Bf 9 während des Wendemanövers zunächst mit der WATT SPRINTER (2023) und dann mit der Steganlager der Reederei Albrecht, nur geringe Schäden am Schiff
15.11.2023 Zurück im Dienst zwischen Harlesiel und Wangerooge

REEDEREIEN

Quellen:

  • Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
  • Inselfähren-Forum