BALTRUM IV (1969)

TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1969
Bauwerft: Schiffsw. Julius Diedrich GmbH & Co. KG, Oldersum
Baunummer: 106
Auftraggeber: Baltrum Linie GmbH & Co., Baltrum
BRT: 104
Länge: 35,36 m
Breite: 7,25 m
Tiefgang: 0,87 m

Leistung: 691 kW
Geschwindigkeit: 12 kn
Antrieb: 1x 12 Zyl. Deutz-SBF 12 M 716
Passagiere: 363
IMO: 8137237
Schwesterschiff: BALTRUM III (1971)

FOTOS

LEBENSLAUF

01.02.1969 Kiellegung
16.06.1969 Stapellauf
00.07.1969 Ablieferung an Baltrum Linie GmbH & Co., Baltrum
00.07.1969 Einsatz zwischen Norddeich und Baltrum, auch für Ausflugsfahrten eingesetzt.
00.06.1970 nach Eröffnung des neuen Hafen von Neßmersiel Einsatz ganzjährig zwischen Neßmersiel und Baltrum, im Sommer zusätzlich zwischen Norddeich und Baltrum
15.04.1971-
21.04.1971 Einsatz auf Testfahrten für die Schiffahrtsgesellschaft „Jade“, Wilhelmshaven zwischen Wilhelmshaven und Eckwarderhörne und auf der Jade.
15.04.1976-
30.09.1976 verchartert an SIW Schiffsdienst und Inselbahn Wangerooge, Einsatz zwischen Wangerooge und Harlesiel
00.04.1977-
00.10.1982 Einsatz auf Einkaufskurzfahrten und Verstärkung im Linienverkehr
23.11.1982 Verkauf an Wyker Dampfschiffsreederei Föhr-Amrum, Wyk/Föhr und in RÜM HART umbenannt
00.00.1983 Einsatz zu Ausflugsfahrten ab Wyk/Föhr, Dagebüll, Schlüttsiel und den Halligen
00.12.1987-
00.02.1988 Umbau der Schornsteine, statt einem hat das Schiff nunmehr zwei Schornsteine, Ausbau des Oberdecks auf in Eigenleistung W.D.R. Werkstatt
00.00.200? Umbau von Salonfenstern
11.12.2004-
14.02.2005 verchartert an Neuton und Heinrich von Holdt, Hallig Hooge, Einsatz ab Schlüttsiel, Hooge und Langeneß, umbenannt in SEEADLER
15.02.2005 zurück an W.D.R., wieder umbenannt in RÜM HART, jetzt 191 GT, 91 NT
00.00.2005 Einsatz zu Ausflugsfahrten ab Wyk/Föhr
00.12.2013 Verkauf an A.G. Reederei Norden-Frisia, Norderney
25.03.2014 Überführung von Wyk nach Norderney
26.03.2014 Überführung von Norderney nach Oldersum
00.07.2014 Beginn der Umbauarbeiten, Schiff steht auf eigens angefertigter Konstruktion
00.09.2014 Innenraum komplett entkernt, Motoren entfernt
00.10.2014 Abtrennung des Ruderhauses und der Schornsteine
00.02.2015 Neues Ruderhaus, neues Oberdeck und neue Fenster eingebaut
00.00.2015 neue Maschinen eingebaut, zudem Bugstrahlruder und einer Fog-Tec ® Anlage
00.05.2015 umbenannt in FRISIA XI, Heimathafen Norderney
07.10.2015 Probefahrt auf der Ems
20.10.2015 Überführung von Oldersum nach Juist, Testanläufe auf Juist, in Norddeich und auf Norderney
21.10.2015 Indienststellung, Einsatz im Ausflugs- und Linienverkehr ab Juist, Norderney und Norddeich

REEDEREIEN

Quellen:

  • Gert Uwe Detlefsen, Illustriertes Schiffsregister 2000
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
  • Equasis/Det Norske Veritas, FRISIA XI (1969)