URSULA (1926)

Baujahr: 1926
Bauwerft: Schiffswerft Johann Oelkers, Hamburg
Baunummer: ?
Auftraggeber: Lütgens & Reimers, Hamburg
BRT: ?
Länge: 15,98 m
Breite: 3,71 m
Tiefgang: 1,25 m
Leistung: 25 PSe
Geschwindigkeit: ? kn
Antrieb: 1x ? Zyl. ?
Passagiere: 115-118
Heimathafen: Hamburg
LEBENSLAUF
00.00.1926 in Fahrt für Lütgens und Reimers, Hamburg, Einsatz im Hamburger Hafen
00.00.1934 Umbau zum Brückengängigen Kajütschiff
00.05.1935 Verkauf an Hamburger Hochbahn AG (Abteilung Alsterschiffahrt), Hamburg, umbenannt in ENTSCHLOSSENHEIT
00.00.1936 Umbau mit Vollverglasung
00.09.1939-
00.12.1949 Auflieger und sporadische Nutzung nach dem Zweiten Weltkriegdurch die Brit. Alliierten als Patroullienboot
00.00.1949 umbenannt in ELBE (nach anderer Quelle EILBEK) und Instandsetzung
00.00.1950 Einbau eines neuen Fahrmotor Leistung und Typ unbekannt
00.01.1951 umbenannt in MÜHLENAU, durch unbekannten Eigner wegen schlechtem Pflegezustand später aufgelegt
08.12.1957 verkauft an Witwe Frieda Visser, Norderney, Umbau zum Ausflugsschiff und umbenannt in METEOR, Manager Cassen Eils & Visser Fahrgastreederei, Norderney, Einsatz zu Ausflugsfahrten ab Norderney
10.03.1959 Heimathafen: Emden
05.02.1960 Heimathafen: Norderney
14.09.1964 durch Kurbelwellenbruch gerät das Schiff vor Norderney in Seenot und später in den Hafen geschleppt
00.00.1969 Eignerin weiterhin Frieda Visser, Manager Kapitän Johann Jenssen, Norderney, Einsatz auf Ausflugsfahrten zu den Nachbarinseln und dem Norderneyer Wrack
30.04.1974 Eingetragen für Frieda Visser und Johann Jennsen
00.00.1979 Eingetragen für Mathilde Jennsen
00.00.1984 Eingetragen für Johann Jennsen, bei Eintritt in den Ruhestand am Winterliegeplatz bei Lübbe-Voss verblieben, dort zwei Jahre Auflieger
26.06.1985 Verkauft an Kur- und See GmbH, Gartow, Umbenannt in DEUTSCHLAND, aber in AL noch nicht eingetragen
19.07.1985 Überführung nach Schnackenburg mit Stop in Cuxhaven
00.00.1985 Einsatz als Fähre auf der Oberelbe, u.a. in Hitzacker (und Boizenburg?)
00.00.1994 Einbau eines neuen Fahrmotors mit 120 PS
00.00.1995 Verkauft an die Stadt Hitzacker, für die Hafen Hitzacker (Elbe) GmbH weiterhin Fährdienst auf der Elbe von Hitzacker nach Bitter
00.00.2000 Einsatz für Fähr- und Rundfahrtbetrieb Peter Schaar, Hitzacker
00.00.2005 Verkauft an Herbert Bauer, Hohennauen (Rathenow), umbenannt in ALTE LIEBE
00.00.2011 Verkauft ein Eike Pritzkow, Ketzin, Umbau zur Privatyacht, Liegeplatz in Ketzin bzw. Ferchesar
00.00.2023 Auch für Charterfahrten buchbar, Vermarktung als Eventschiff
Quellen:
- Jürgen Blunck (1984) Geschichte der Alsterschiffahrt
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum
- Recherche Gerhard Fiebiger
- Amtliche Liste der Seeschiffe 1964-1986