PRINCESSE CLEMENTINE (1981)

TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1981
Bauwerft: Boeing Jetfoil Industries, Seattle
Baunummer: 20
Auftraggeber: Regie voor Maritiem Transport, Oostende
BRT: 329
Länge: 27,40 m
Breite: 9,20 m
Tiefgang: 4,30 m

Leistung: 5590 kW
Geschwindigkeit: 43 kn
Antrieb: 2x ? Zyl. Rolls-Royce Allison 501KF
Passagiere: 316
Heimathafen: Oostende
IMO: 7932068
Schwesterschiff: PRINSES STEPHANIE (1981)

FOTOS

LEBENSLAUF

00.00.1981 Ablieferung.
00.00.1981 An Bord eines Frachtschiffes von den USA nach Zeebrügge transportiert.
07.05.1981 Fahrt von Zeebrügge nach Oostende
31.05.1981 Jungfernfahrt zwischen Oostende und Dover Western Docks
14.08.1981 Kollision zwischen Calais und Dover mit dem schwedischen Fracher BUENOS AIRES, leichter Schaden, im Schlepp nach Oostende, Passagiere werden vom Schwesterschiff PRINSES STEPHANIE (1981) übernommen
11.09.1981 Wieder im Fährdienst
12.04.1994 Einsatz zwischen Oostende und Ramsgate
28.02.1997 Letzte Abfahrt zwischen Ramsgate und Oostende und in Oostende aufgelegt
10.07.1998 Verkauf an Adler Blizzard GmbH & Co. KG (Insel- & Halligreederei Sven Paulsen), Hamburg und in ADLER BLIZZARD umbenannt
00.05.1999 Umbenannt in ALDERNEY BLIZZARD, eine geplante Charter an Channelhoppers für einen Liniendienst zwischen Jersey, Guernsey, Alderney und Southampton wird dann allerdings nicht realisiert
12.06.1999 Zusammen mit der ADLER WIZARD auf das Schwergutschiff THOR SIMBA verladen und Fahrt nach Florida
00.00.1999 Umbenannt in SEAJET I, Seajet war ein Tochterunternehmen der Insel- und Halligreederei Sven Paulsen (Adler-Schiffe)
00.07.1999 Umbenannt in SEAJET KARA
00.07.1999 Zunächst mit defekten Maschinen aufgelegt
06.11.1999 Einsatz zwischen West Palm Beach und Freeport/Bahamas
00.10.2001 Verkauf an Tokei Kisen, Tokio und an Bord eines Schwergutschiffes nach Tokio
00.00.2002 Umbenannt in SEVEN ISLAND NIJI, Einsatz in der Bucht von Tokio

REEDEREIEN

Quellen:

  • Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
  • Inselfähren-Forum