RUNGHOLT (1992)

Baujahr: 1992
Bauwerft: Husumer Schiffswerft, Husum
Baunummer: 1520
Auftraggeber: Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH
BRZ: 2.268
Länge: 67,85 m
Breite: 14,80 m
Tiefgang: 1,95 m
Leistung: 1.920 kW
Geschwindigkeit: 11 kn
Antrieb: 2x 6 Zyl. MAK-6 M 332 C
Passagiere: 1.190
PKW: 55
Heimathafen: Wyk/Föhr
IMO: 9038660
Schwesterschiff: NORDFRIESLAND (1995)
LEBENSLAUF
19.08.1991 Kiellegung
10.04.1992 Stapellauf und Taufe Taufpatin war Frau Hanna Bradhering
22.05.1992 Auf der Probefahrt havarierte die Bb.-Maschine, in Tag- und Nachtarbeit wurde sie beim Hersteller repariert und wieder installiert
29.05.1992 Gästefahrt und Ablieferung an Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH, Wyk
29.05.1992 Einsatz zwischen Dagebüll, Wyk und Wittdün
05.08.1993 Einsatz als schwimmende Konzertbühne in Steenodde für das „Schleswig-Holstein Musikfestival“
24.09.2005 Kollision mit SCHLESWIG-HOLSTEIN (1988) vor Dagebüll, Bugvisierwird stark beschädgt
00.00.2006 Neues Farbdesign
00.02.2011 Auf der Schiffswerft Husum teilweise Erneuerung der Inneneinrichtung
04.05.2018 Einsatz als Reservefähre
13.05.2018 Schiff erleidet leichten Schraubenschaden
31.07.2018-
07.08.2018 Als Ersatz für die PELLWORM I (1997) verchartert an die NPDG, Pellworm, Einsatz zwischen Strucklahnungshörn und Pellworm
07.08.2018 Auflieger in Wyk
08.11.2018 Von Dagebüll zur Husum Dock Repair, Husum überführt, dort Auflieger
17.10.2019 Verkauft an Blue Cruises Maritime Company, Mgr. Cretan Daily Cruises, Kissamos, umbenannt in NISSOS CHRISSI, Heimathafen: Piräus
22.11.2019-
18.12.2019 Übeführung durch den Schlepper HUNTER von Husum nach Piräus zur Atsalakis-Werft
00.00.2020-
00.00.2021 Komplettumbau der Bug- und Hecksektion
17.04.2021 Überführung durch den Schleper APOLLON von Piräus nach Souda, dort Auflieger
Quellen:
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Jan Mordhorst (2010) Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH. 1885-2010, S. 273
- Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH, Schiffsdatenbank, Autofähr- und Passagiermotorschiff Rungholt
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum