RUNGHOLT (1944)

Baujahr: 1944
Bauwerft: Scheepswerf „De Vlijt“, Aalsmeer, Holland
Baunummer: 445
Auftraggeber: Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH
BRT: 30
Länge: 18,25 m
Breite: 4,47 m
Tiefgang: 1,47 m
Leistung: 60 PSe
Geschwindigkeit: 13 kn
Antrieb: 1x 6 Zyl. Kromhout Gardner Diesel-6 LSK
Passagiere: 60
Heimathafen: Wyk/Föhr
LEBENSLAUF
01.05.1943 bestellt für den Preis von 38 500 Gulden, gebaut nach dem Entwurf von C. J. W. (Jo) de Vries
00.11.1944 Ablieferung an Wyker Dampfschiffs-Reederei, Wyk/Föhr
00.06.1945 Endausbau und Einbau des Motors in Rendsburg, 60 Pass., Heimathafen: Wyk
00.00.1960 Umgebaut auf der Husumer Schiffswerft, Husum, Veränderung der Aufbauten und Einbau eines MWM-Dieselmotors mit 147 PS, jetzt 80 Pass.
00.03.1973 Verkauft an Holger Clausen, Nordstrand, umbenannt in LITH, jetzt 50 Pass. (Winter) bzw. 90 Pass. (Sommer), Einsatz ab Nordstrand zu Ausflugsfahrten
00.00.1979 verkauft an ? und umbenannt EIDERPERLE
00.06.1980 Schwerer Kabelbrand im Maschinenraum, statt geplanter Verschrottung in Flensburg Überholung in Arnis
00.12.1981 Verkauft an
Jürgen Ziegert, Tönning, umbenannt in SEEHUND I, Heimathafen: Tönning
00.03.1992 Vollständige Erneuerung des Schergangs auf Backbord- und Steuerbordseite, Einbau eines gebrauchten Mercedes-Benz
Dieselmotors OM 407 mit 110 kW
07.07.1997 Anmeldung bei der See-Berufsgenossenschaft als Seeschiff
20.07.1997 Wassereinbruch auf einer Fahrt, mit dem Steven auf einer Slipanlage auf Grund gesetzt und gelenzt
27.12.2003 Verkauft an Insel- und Halligreederei Sven Paulsen, Westerland/Sylt, Auflieger im Hafen von Tönning und vorerst nicht wieder
in Fahrt gesetzt
13.07.2005 Verkauft an die Ehefrau des Schrottplatzbetreibers Maltez in Bremerhaven, geplant waren Ausflugsfahrten vor der portugiesischen Küste
09.08.2005 Auf der Überführung von Tönning nach Bremerhaven 7,5 km nordwestlich der Insel Trischen bei Nordwestwind Stärke 6 Bft. gesunken
19.08.2005 Gehoben durch die Firma Nordseetaucher, Bremerhaven, mit Luftsäcken, assistiert von Schlepper HANS der Firma Hans Schramm, Brunsbüttel, in der Nacht vom 19. auf den 20. August nach Büsum geschleppt
20.08.2005 Mit Autokränen der Firma Feldhusen, Heide, per Sofortvollzug am Helgolandkai an Land gesetzt, dort an Ort und Stelle zerlegt und abtransportiert
Quellen:
- Jan Mordhorst (2010) Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH. 1885-2010, S. 251
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum