INSEL FÖHR (1968)

Baujahr: 1968
Bauwerft: Husumer Schiffswerft, Husum
Baunummer: 1263
Auftraggeber: Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH
BRT: 777
Länge: 50,91 m
Breite: 13,20 m
Tiefgang: 1,75 m
Leistung: 1.104 kW
Geschwindigkeit: 12,5 kn
Antrieb: 2x 12 Zyl. MWM-T12 RS18 22V
Passagiere: 770
PKW: 40
Heimathafen: Wyk/Föhr
IMO: 6819350
LEBENSLAUF
18.12.1967 Kiellegung
09.03.1968 Stapellauf des Rumpfes bei Orenstein & Koppel + Lübecker Maschienbau-Gesellschaft, Lübeck, dann im Schlepp zur Fertigstellung nach Husum
05.04.1968 Taufe in Husum, Taufpatin war Frau Ruth Brodersen
09.05.1968 Probefahrt
25.05.1968 Ablieferung an Wyker Dampfschiffsreederei Föhr-Amrum GmbH, Wyk auf Föhr
25.05.1968 Einsatz zwischen Dagebüll, Wyk und Wittdün
00.05.1980 Verchartert an E.H. Rasmussen, Flensburg und Einsatz zwischen Kappeln und Sønderborg sowie
Neukirchen und Sønderborg und Neukirchen und Søby zu Abendfahrten
00.10.1980 Verkauf an E.H. Rasmussen, Flensburg und in THOR VIKING umbenannt, Heimathafen: Flensburg
00.11.1980 Umbau des Schiffes Einbau eines SB-Marktes im ehem. Autodeck, Verbreiterung des Salon
00.00.1981 Neu vermessen, jetzt 776 BRT
00.00.1985 Heimathafen: Kappeln
00.00.1991 Flagge Panama
00.02.1999 Verkauf an Reederei Sven Paulsen, Nordstrand und in ADLER GERMANIA umbenannt, Heimathafen: Altwarp
00.03.1999 Umbauten bei Lindenau Werft, Kiel
01.05.1999 Einsatz zwischen Altwarp und Novo Warpno
00.00.2000 Einsatz zwischen Swinemünde und Altwarp
00.00.2001 Rückbau zur Autofähre bei Pommerania-Werft, Stettin, jetzt 1064 BRZ, 500 Pass., 27 PKW oder 820 Pass. ohne PKW
01.04.2001 Einsatz zwischen Altwarp und Swinemünde
01.05.2004 Auflieger in Peenemünde
00.09.2007 Auflieger in Altwarp
00.08.2011 Verkauft zur Verschrottung an Smedegarden, Esbjerg
10.09.2011 Das Schiff verlässt mit Schlepper EGESUND den Hafen von Altwarp
00.02.2012 Beginn der Abwrackung
25.03.2012 Abwrackung beendet gemeldet
Quellen:
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 211
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum