ALEXANDRA (1908)

TECHNISCHE DATEN

Baujahr: 1908
Bauwerft: Janssen & Schmilinski, Hamburg
Baunummer: 495
Auftraggeber: Vereinigte Flensburger, Ekensunder und Sonderburger Dampfschiffsreederei, Flensburg
BRT: 140
Länge: 33,62 m
Breite: 7,17 m
Tiefgang: 2,80 m

Leistung: 308 kW
Geschwindigkeit: 12 kn
Antrieb: 1x 2 Zyl. Dampfmaschine
Passagiere: 589
Heimathafen: Flensburg

FOTOS

LEBENSLAUF

15.04.1908 Stapellauf
06.06.1908 Ablieferung
00.00.1908 Einsatz auf der Flensburger Förde
00.00.1914-
00.00.1918 Während des Ersten Weltkrieges von der Marine requiriert und als Scheibenschlepper zwischen Kiel und Abenraa einge-
setzt
00.00.1919 Wieder im Einsatz auf der Flensburger Förde
00.05.1935 Registriert für Förde-Reederei GmbH, Flensburg
00.00.1936 Begleitschiff bei den Olympischen Segelregatten in Kiel
00.00.1939 Während des Zweiten Weltkrieges erneut requiriert
04.09.1939-
01.08.1940 Verkehrsdampfer im Sund
01.08.1940-
00.00.1941 „Wachschiff 9“ in der Ostsee
00.00.1941-
00.10.1943 Taucherschiff vor Eckernförde
00.10.1943-
00.00.1945 Stationiert in Danzig als Suchschiff für gesunkene Übungstorpedos
24.02.1945 Fahrt von Gotenhafen über Weichselmünde mit Flüchtlingen nach Schleswig-Holstein
09.03.1945 Ankunft in Eckernförde
00.07.1945 Rückkehr nach Flensburg
00.00.1946 Einsatz zwischen Flensburg und Glücksburg, auch Fahrten nach Kiel
00.00.1972 Verchartert an das Olympischen Komitee als offizielles Regattabegleitschiff
00.00.1974 Zu sehen im Film „Der Stechlin“ nach Vorlage von Theodor Fontane, umfunktioniert als Spreedampfer
31.08.1978 Das Schiff wird mit defektem Dampfkessel in Flensburg aufgelegt
00.00.1980 „Rettet die Alexandra“ – Verein wird gegründet und das Schiff äußerlich restauriert
00.00.1984 Das Schiff wird schwimmendes Kulturdenkmal und unter Denkmalschutz gestellt
01.10.1986 Die Förde Reederei übergibt das Schiff an den „Förderverein Alexandra e.V.“
09.11.1986 Im Schlepp nach Arnis
14.03.1987 Überholungsarbeiten bei Peter Eberhardt in Arnis, zweiter Stapellauf und Einbau eines neuen Boilers
18.12.1988 Ankunft in Flensburg und Einsatz zu Sonderfahrten, jetzt 50 Pass.
26.10.1990 Eintrag in das Denkmalbuch des Landes Schleswig-Holstein
00.06.1991 Teilnahme an der Kieler Woche
16.07.1993-
18.06.1993 Gastgeberin des erstmals veranstalteten „Dampf-Rundum“ in Flensburg
00.00.1997 Große Maschinenüberholung in einer Werft in Hamburg-Harburg, die erforderlichen 120.000 DM spendet die Stiftung der schleswig-holsteinischen Sparkassen
00.001999 Das Schiff bekommt in Arnis einen neuen Propeller
00.00.2006 Umfangreiche Sanierungsarbeiten in Arnis (Erneuerung Achterkante Oberdeck und neue Bodenplatten)
11.06.2013 Riss im Dombereich des Kessels beim Abrücken durch den TÜV und Reparatur durch die Fa. Wulff aus Husum
20.06.2013 Zurück in Fahrt
00.00.2015 Werftaufenthalt bei den Gebr. Friedrichs mit anschließendem Leck beim Abslippen, Abdichtung mit Betonkasten
19.03.2016-
25.05.2016 Umfangreiche Rumpfsanierung bei den Gebr. Friedrichs
08.10.2016 Überführungsfahrt nach Husum und Kesseltausch
18.02.2017-
20.02.2017 Rückfahrt von Husum nach Flensburg
00.00.2018 Fertigstellung der Resta im Vorschiff und Anbringen der neuen Deckenkassetten
00.00.2019 Filmaufnahmen in Sonderburg, Krängungstest, neue „Rettungs“-boote nach altem Vorbild
13.11. 2019 Saisonschluss und Einplanen des Vorschiffs, erster Schnitt ins alte Deck
2020 Coronapandemie und Lockdown, das Gerüst bleibt stehen und darunter finden umfangreiche Restaurierungsarbeiten statt, der neue Mast wird gesetzt, alle Fahrten für die Saison werden abgesagt
00.08.2021 Einzelne Sonderfahrten
00.04.2022 Wieder regelmäßige Sonderfahrten auf der Flensburger Förde

REEDEREIEN

Quellen:

  • Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
  • Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 146-148
  • Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
  • Inselfähren-Forum