KÜSELWIND (1979)

Baujahr: 1979
Bauwerft: Jadewerft Wilhelmshaven GmbH, Wilhelmshaven
Baunummer: 146
Auftraggeber: Maasholmer Seetouristik F. Bruhn, Maasholm
BRT: 499
Länge: 46,57 m
Breite: 8,54 m
Tiefgang: 2,47 m
Leistung: 1100 kW
Geschwindigkeit: 14 kn
Antrieb: 2x 12 Zyl. MWM-TBD 602 V 12 S
Passagiere: 465
Heimathafen: Maasholm
IMO: 7802108
LEBENSLAUF
18.05.1978 Kiellegung
13.01.1979 Stapellauf
31.03.1979 Ablieferung an Maasholmer Seetouristik Fredi Bruhn, Maasholm
00.04.1979 Einsatz zwischen Maasholm und Ærøskøbing
00.04.1981-
12.12.1981 Verchartert an F-Line, Landskrona, Mgr. Forsman Sightseeing AB, Stockholm, Einsatz zwischen Landskrona und Kopenhagen
14.12.1981 Zurück aus Charter und Einsatz zwischen Maasholm und Ærøskøbing
00.00.1984 Registriert für Fredi Bruhn GmbH & Co. KG Hochsee-Angelfahrten
00.01.1990 Verkauf an Hans Werner Nissen, Flensburg, Heimathafen: Kiel, Einsatz zwischen Kappeln und Sønderborg
03.05.1990 Umbenannt in SONDERBURG, Einsatz zwischen Kappeln und Sønderborg
00.00.1991 Heimathafen: Kappeln
07.04.1992 Registriert für Gerd Müller, Rabel, ausgeflaggt nach Panama, Einsatz zwischen Kappeln und Sønderborg
08.02.1995 Umbenannt in SONDERBURG II, Einsatz zwischen Kappeln und Sønderborg
01.06.1995 Umbenannt in NORDLICHT, Einsatz zwischen Kappeln und Sønderborg
00.00.199? 593 BRZ
23.04.1998 Verkauf an Carsten Nöhren Petan & Zmalgoslara Petan GBR, Sassnitz und umbenannt in CAP ARKONA, Umbau der Inneneinrichtung, jetzt 400 Pass.
05.06.1998 Übergabefeier in Sassnitz, Taufe durch Frau Ornella Ursich
00.04.1998 Einsatz für Ausflugsfahrten ab Sassnitz und Binz
00.00.1999 Registiret für Nöhren-Petans Reederei Ostsee-Tours
27.08.2012 Motorhavarie des Schiffes, dafür wird die DANIA (1980) eingechartert
21.09.2012 Repariert zurück in Fahrt
14.03.2013 Im Zuge des Reedereiverkaufs übertragen an Adler-Schiffe GmbH & Co. KG, Westerland, weiterhin Einsatz ab Sassnitz und Binz
00.10.2022 In Sassnitz aufgelegt
00.00.2023 In Peenemünde aufgelegt
Quellen:
- Hans-Jürgen Abert, Die Deutsche Handelsmarine 1870-2000
- Gert Uwe Detlefsen u.A. (2000) Vom Dampfboot zum Katamaran. Die Geschichte der Flensburger Fördeschiffahrt und aller Tochterfirmen, S. 205-206
- Equasis/Det Norske Veritas, CAP ARKONA (1979)
- Cai Rönnau, Daten zum Lebenslauf
- Inselfähren-Forum